21.09.2012 Aufrufe

Untitled - bei FEM

Untitled - bei FEM

Untitled - bei FEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

76<br />

Pilotprojekt <strong>FEM</strong> Süd FRAUENASSISTENZ – Clearing und<br />

Beratung für Frauen<br />

Auf Basis der Vorstudien und Konzeptentwicklung wurden im Oktober 2008 vom<br />

Frauengesundheitszentrum <strong>FEM</strong> Süd im Auftrag des Bundessozialamts eine<br />

niederschwellige Beratungsstelle für Frauen mit Behinderung mit und ohne<br />

Migrationshintergrund eingerichtet. In einem barrierefreien Setting ist ein Team von<br />

Beraterinnen mit psychosozialer Grundausbildung sowie frauenspezifischer- und<br />

Fremdsprachenkompetenz für die Zielgruppe tätig.<br />

Aufbauphase<br />

Aufbauphase<br />

In der Aufbauphase von Oktober bis Dezember 2008 erfolgten Standortsuche und -aufbau<br />

sowie die Teamzusammenstellung. Als zentraler und barrierefreier Standort konnte eine<br />

Lokalität in der Niederhofstraße 26, 1. Stock gefunden werden. Das Team wurde sukzessive<br />

zusammengestellt und begann mit ersten Maßnahmen der Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t sowie dem<br />

Beginn der Vernetzungsaktivitäten. Der geplante Start des Beratungsbetriebs im Jänner<br />

2009 konnte eingehalten werden.<br />

Zentrale Zentrale Zielsetzungen<br />

Zielsetzungen<br />

Die FRAUENASSISTENZ unterstützt, berät und begleitet ar<strong>bei</strong>tsmarktferne bzw. ar<strong>bei</strong>tslose<br />

Frauen mit chronischer Erkrankung oder Behinderung im erwerbsfähigen Alter auf dem Weg<br />

in den Ar<strong>bei</strong>tsmarkt. Der Fokus liegt auf jüngeren Frauen bis ca. 35 Jahren, Migrantinnen<br />

sowie Schulabgängerinnen. Ganzheitliche Unterstützung und Beratung erfolgt in deutscher,<br />

englischer, türkischer und bosnischer, kroatischer und serbischer Sprache. Ein wesentlicher<br />

Schwerpunkt wird auf Maßnahmen zur Selbstwertstärkung und des Empowerments gelegt.<br />

Methode<br />

Methode<br />

Der niederschwellige Zugang für die Zielgruppe wird durch Einbettung der Frauenassistenz<br />

in das Institut für Frauen- und Männergesundheit, das seit Jahren für einen<br />

niederschwelligen, interkulturellen Zugang zu Frauen (und Männern) in allen Lebenslagen,<br />

unabhängig von Alter, Bildung und kultureller Zugehörigkeit steht, ermöglicht. Das Angebot

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!