11.03.2022 Aufrufe

NOE Falkstaff

Niederösterreich mal anders

Niederösterreich mal anders

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

niederösterreich / WALDVIERTEL<br />

Der Waldviertler Karpfen gilt als wahre Delikatesse (re.). Jeden Herbst ist in den<br />

mehr als 1000 Karpfenteichen Abfischzeit, die mit eigenen Festen begangen wird.<br />

<<br />

trägt den Namen »Die Vision des Johannes«<br />

und gilt dank seiner Kunstfertigkeit,<br />

der Farbenpracht und der versteckten aufklärerischen<br />

Symbolik als eines der bedeutendsten<br />

mitteleuropäischen Barockfresken.<br />

Einer der prachtvollsten Bauten des Waldviertels<br />

ist das Zisterzienserstift Zwettl, wo<br />

beeindruckende Architektur auf seit Jahrhunderten<br />

gelebte Spiritualität trifft. Seit<br />

mehr als 850 Jahren leben und arbeiten<br />

hier Mönche nach den Regeln des Heiligen<br />

Benedikt und widmen sich vorrangig der<br />

Seelsorge. Der Barock-Schatz in Granitgrau<br />

liegt inmitten dichter Wälder und Flusslandschaften<br />

und beeindruckt mit seinen<br />

Gartenanlagen und der Orgel, die zwischen<br />

1728 und 1731 von Johann Ignaz Egedacher,<br />

einem der relevantesten Orgelbauer seiner<br />

Zeit, erbaut wurde.<br />

Karl Schwarz leitet in fünfter Generation die über<br />

300 Jahre alte Privatbrauerei Zwettl.<br />

VON KARPFEN<br />

UND KÜHEN<br />

Bei einer besonderen kulinarischen Spezialität<br />

der Region gilt: Gut Ding braucht Weile:<br />

Vier Jahre benötigt der Waldviertler Karpfen,<br />

ehe er sein Essgewicht erreicht hat – vom<br />

Ablaichen der Muttertiere bis zum Abfischgewicht<br />

von stattlichen drei Kilogramm. Die<br />

Fischteiche sind es, die Teile der Landschaft<br />

prägen: Über 1000 davon sind auf einer<br />

Gesamtfläche von gut 1600 Hektar Heimat<br />

jener Fische, die für ihr bekömmliches und<br />

fettarmes Fleisch weit über die Grenzen von<br />

Niederösterreich hinaus beliebt sind.<br />

Ebenso für ihr Fleisch bekannt ist das<br />

Waldviertler Blondvieh, das bereits seit der<br />

Besiedelung des Waldviertels hier gehalten<br />

und gezüchtet wird. Dass sich die sanften<br />

Tiere, einst vor allem als Zug- und Arbeits-<br />

tiere gehalten, den Großteil des Jahres von<br />

saftigen Wiesengräsern und -kräutern ernähren,<br />

merkt man ihrem zarten Fleisch an.<br />

EIN BESONDERER ORT<br />

Seit mehr als 300 Jahren wird in<br />

Zwettl Bier gebraut. In der Privatbrauerei<br />

Zwettl werden von<br />

der Familie Schwarz in fünfter<br />

Generation bester Waldviertler<br />

Hopfen und Malz zu<br />

Geschmackserlebnissen verbunden.<br />

»Der Erfolg von Zwettler ist<br />

einer guten regionalen Zusammenarbeit<br />

geschuldet – mit den Landwirten<br />

und vielen Partnern in Gastronomie<br />

und Lebensmittelhandel«, so Karl Schwarz.<br />

Wem der Sinn trotzdem eher nach Wein<br />

steht, der kann in der »WeinErlebnisWelt<br />

LOISIUM« in Langenlois ganz tief in die<br />

Welt der feinen Kreszenzen eintauchen.<br />

Hier gilt es, den Wein mit allen Sinnen zu<br />

erfassen und zu genießen.<br />

Entdecken mit allen Sinnen gilt auch in<br />

Sprögnitz, wo Johannes Gutmann das Bio-<br />

Unternehmen Sonnentor gegründet hat.<br />

»Es sind die Natur, die Ruhe, die Geschichten<br />

und die Menschen«, erläutert Gutmann,<br />

»die das Waldviertel für mich zum<br />

besonderen Ort machen. Die Lebensqualität<br />

prägt auch die Qualität unserer Bio-<br />

Tees und -Gewürze.« Das Ziel: Die kleinen,<br />

bäuerlichen Strukturen des Waldviertels<br />

mit Schätzen an Wissen und Schätzen an<br />

Pflanzen der Region zu bewahren. <<br />

Die »WeinErlebnisWelt LOISIUM« in<br />

Langenlois besticht durch moderne<br />

Architektur und Wein-Kompetenz.<br />

Fotos: Waldviertel Tourismus/Studio Kerschbaum, Waldviertel Tourismus/Robert Herbst, Weinwelt Loisium/Robert Herbst, beigestellt<br />

140 falstaff<br />

document14827873914168881006.indd 140 13.08.21 15:13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!