11.03.2022 Aufrufe

NOE Falkstaff

Niederösterreich mal anders

Niederösterreich mal anders

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Und im Weinviertel wird neben dem namensgebendem<br />

Getränk vor allem trockenresistente<br />

Gerste angebaut, die wiederum zum Füttern<br />

von Schweinen verwendet wird.<br />

Aus all diesen Zutaten entstehen jene<br />

Lebensmittel, aus denen unsere Köche und<br />

Wirte, Winzer und Brenner, Brauer und Produzenten<br />

den ganzen Bogen an kulinarischen<br />

Sensationen formen, die das Land zur Heimat<br />

des guten Geschmacks haben werden lassen.<br />

DIE SÄULEN DER NIEDER-<br />

ÖSTERREICHISCHEN KULINARIK<br />

Unsere Weinkultur darf man mit Fug und Recht als Keimzelle der<br />

niederösterreichischen Gastlichkeit bezeichnen. 28.000 Hektar Rebfläche,<br />

eine charakteristische Weinlandschaft, die stimmungsvollen<br />

Kellergassen und die edlen Weine machen das Weinland Niederösterreich<br />

im In- und Ausland bekannt und begehrt. Der Wein und<br />

das mit ihm transportierte Lebensgefühl sind sogar so wichtig, dass<br />

ihm eine fünfte Jahreszeit gewidmet wird: der Weinherbst Niederösterreich.<br />

Von August bis November finden alljährlich in allen<br />

Weinbaugebieten Verkostungen, Weinfeste, Tage der offenen Kellertür<br />

und Prämierungen statt. Aber auch das Festival »Kultur beim<br />

Winzer«, erst 2020 als Pilotprojekt gestartet, hat sich binnen kürzester<br />

Zeit zum Erfolgsmodell gemausert. Prominente Kulturschaffende<br />

treten dabei in namhaften Weingütern auf und verbinden so<br />

Kunst und Kulinarik auf das Feinste.<br />

»GENIESSER<br />

ERWARTET IN<br />

NIEDERÖSTER-<br />

REICH DIE GANZE<br />

BANDBREITE<br />

KULINARISCHER<br />

MÖGLICHKEITEN.«<br />

JOHANNA MIKL-LEITNER,<br />

Landeshauptfrau von Niederösterreich<br />

Im Verein Niederösterreichische Wirtshauskultur<br />

haben sich seit der Gründung im Jahr<br />

1994 mehr als 200 Wirte zusammengeschlossen,<br />

um ein Bekenntnis zu Genuss und Gastfreundschaft<br />

– zwei berühmte niederösterreichische<br />

Tugenden – abzugeben. Vom Stadtwirtshaus<br />

über den typischen Dorfgasthof bis<br />

zum Haubenlokal vereint die Niederösterreichische<br />

Wirtshauskultur alles, was das kulinarische<br />

Herz begehrt. Ganz wesentlich ist dabei<br />

vor allem, dass sich die Wirtsleute noch selbst<br />

um ihre Gäste kümmern.<br />

Dazu kommen zahlreiche lokale Initiativen,<br />

welche die regionale Dynamik nutzen, um die kulinarische Expertise<br />

im Land weiter auszubauen. Ob das jetzt die »Mostviertler Feldversuche«<br />

sind, bei denen Gastronomen und Produzenten die Grenzen<br />

des kulinarisch Machbaren auszuloten versuchen. Ob das die<br />

Aktion »Haubenkoch trifft Hüttenwirt« ist, bei der in der Region<br />

Wiener Alpen auf Berghütten fein aufgekocht wird. Oder ob das<br />

»Tafeln im Weinviertel« ist, wo Spitzenköche und Spitzenwinzer<br />

gemeinsam für ihre Gäste mitten im Weingarten aufdecken und so<br />

für unvergessliche Erlebnisse sorgen.<br />

Es ist eine schier grenzenlose geschmackliche Vielfalt auf höchstem<br />

kulinarischen Niveau, die Genießer in Niederösterreich erwartet.<br />

Wer seine Geschmacksinne schärfen, seinen Gaumen verwöhnen<br />

und sein Wohlbefinden steigern möchte, ist hier richtig.<br />

Wir laden Sie ein – in die Heimat des guten Geschmacks.<br />

falstaff<br />

9<br />

document9803262773770690737.indd 9 13.08.21 18:51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!