16.12.2023 Aufrufe

Matchzytig / Matchprogramm Zusammenfassung 2019720 - Vorrunde 2023/24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es chlyses 1x1 über ds Bärndütsch – Teil 2<br />

Ym letschte Matchsprogramm hei mir gschriebe:"Eigentlech gits jo keni Regle über d'Rächtschriibig, aber y dr<br />

bärndütsche Literatur hei sech zwe Schrybarte düregsetzt. E auti Schrybwiis, wo sich am Schtandarddütsche<br />

orientiert u e phonetischi Variante. Auso wyter im Texscht.<br />

Apostroph oder nicht?<br />

Das fast unhörbare "e" (Schwundlaut) in einem Wort<br />

Es kann entweder geschrieben werden wie im standarddeutschen Schriftbild – oder aber in vielen Fällen<br />

lautgetreu weggelassen werden.<br />

Dehnungs-H<br />

Das "h" aus der Standardsprache kann in der lautgetreuen Schreibweise durch eine Verdoppelung des Vokals<br />

ersetzt werden.<br />

Langes "i", "u" und "ü"<br />

Im Berndeutschen werden zwei verschiedene Vokale nur geschrieben, wenn beide ausgesprochen werden.<br />

Vokalisierung des "i"<br />

Die Vokalisierung des "i" ist vermutlich das bekannteste Aussprachemerkmal des Berndeutschen. Es ist so<br />

prägend, dass es oft auch in der standardsprachnahen Schreibweise verwendet wird.<br />

292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!