16.12.2023 Aufrufe

Matchzytig / Matchprogramm Zusammenfassung 2019720 - Vorrunde 2023/24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fussball in der Gewässerschutzzone, geht das? - 1 -<br />

Auszug aus map.geo.admin.ch<br />

Zur besseren Verständigung erklären wir kurz das Bild.<br />

= Gewässerschutzbereich Ao (Lage des Fussballplat-<br />

Rot<br />

Rot<br />

zes)<br />

Blau<br />

= Gewässerschutzbereich Au (Lage des Fussballplatzes)<br />

Er umfasst die nutzbaren unterirdischen Gewässer sowie die zu ihrem Schutz notwendigen Randgebiete.<br />

Er umfasst das oberirdische Gewässer und dessen Uferbereiche,<br />

welche ein nutzbares Grundwasservorkommen speisen<br />

oder einer Trinkwasserfassung dienen.<br />

= Grundwasserschutzzonen und -areale<br />

z.B. Zone S1 Fassungsbereich (dunkelblau), Zone S2 Engere<br />

Schutzzonen (blau), Zone S3 Weitere Schutzzonen(hellblau),<br />

Zone S0 provisorische Schutzzonen (hellblau)<br />

Um den qualitativen und quantitativen<br />

Schutz des Grundwassers sicher zu stellen,<br />

setzt die Bundesgesetzgebung folgende Prinzipien:<br />

‣ generelle Sorgfaltspflicht;<br />

‣ ein Verbot das Grundwasser zu verschmutzen;<br />

‣ die Pflicht, die Grundwasservorkommen<br />

zu schützen und zu erhalten.<br />

Kriterien zur Festlegung des Gewässerschutzbereichs Au<br />

Der Bereich Au umfasst die nutzbaren unterirdischen Gewässer sowie die zu ihrem Schutz notwendigen<br />

Randgebiete. Ein Grundwasservorkommen gilt als nutzbar, wenn es zu Trinkwasserzwecken verwendet<br />

werden kann. Folgende zwei Kriterien zur Qualität und Quantität müssen erfüllt sein:<br />

‣ Die Wasserqualität muss, eventuell nach Anwendung einfacher Aufbereitungsverfahren, die Anforderungen<br />

der Lebensmittelgesetzgebung einhalten;<br />

‣ Die Ergiebigkeit des Grundwassers muss, bei einer nachhaltigen Nutzung, einen Beitrag zur regionalen<br />

oder kommunalen Versorgung leisten können oder wesentlich zur Speisung eines stromabwärts<br />

liegenden nutzbaren Grundwasservorkommens beitragen.<br />

Das Areal des Fussballplatzes Lachen ist nicht nur an oberirdischen Gewässer und dessen Uferbereiche<br />

angrenzend (Grundwasserschutzzone Ao), sondern liegt auch über dem Grundwasser (sog. unterirdisches<br />

Gewässer) von immenser Grösse (Bild Seite 31, hellblauer Bereich). Der schwach grünliche Bereich umfasst<br />

die Randgebiete und die vermuteten Randgebiete. Sie sind ebenfalls schützenswert, weil Randgebiete einen<br />

unmittelbaren Einfluss auf das Grundwasser haben (Gefahr durch Verunreinigung).<br />

Über das Grundwasser kann der FCB ein Liedlein singen. Unzählige Hochwasserperioden haben unserem<br />

Verein in den letzten Jahren etliches Kopfzerbrechen und unzählige Franken gekostet<br />

390

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!