29.12.2012 Aufrufe

Ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung - HYDRA-Institute

Ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung - HYDRA-Institute

Ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung - HYDRA-Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

A2.4 Gewässertypen im Alpenrheingebiet<br />

(Mit Auszügen aus dem Gewässer- und Fischökologischen Konzept Alpenrhein, EBERSTALLER, J. & G. HAIDVOGL (1997))<br />

Für das Alpenrheinsystem lassen sich Gewässer verschiedener Typen unterscheiden. Dabei handelt es<br />

sich in überwiegendem Maße um Fließgewässer. Die Unterscheidung wird vorgenommen anhand <strong>der</strong><br />

Kriterien Gewässerursprung (Gebirge, Bergland, Hang o<strong>der</strong> Talraum), Geschiebeführung, Hydrologie<br />

und naturräumliche Lage (Rheinschotter, Riedflächen, Schwemmfächer). Ausgehend von den<br />

Aufnahmen des Gewässer- und Fischökologischen Konzepts Alpenrhein (EBERSTALLER & HAIDVOGL,<br />

1997) und darauf aufbauenden Untersuchungen unterscheiden wir im Alpenrheingebiet folgende,<br />

auch in Abb. A2-3 schematisch dargestellten Fließgewässertypen:<br />

■ Talbäche,<br />

■ Gießen,<br />

■ Riedgewässer,<br />

■ Binnenkanäle,<br />

■ Gebirgsbäche und Gebirgsflüsse<br />

■ kleine Gebirgs- o<strong>der</strong> Hangbäche,<br />

■ Wildbäche und Rüfen,<br />

■ Stillgewässer<br />

Schritte <strong>der</strong> <strong>Gewässerentwicklung</strong><br />

Talbäche<br />

Talbäche kann als Sammelbegriff aller im Talgrund verlaufenden Fließgewässer mittlerer Grösse (ca.<br />

25 l/s bis ca. 1 m3 /s im Jahresmittel) verwendet werden, egal, ob ihr Ursprung im Tal selbst o<strong>der</strong> an<br />

den Hängen des Alpenrheintales liegt. Da Gießen und Binnenkanäle aufgrund ihrer hydrologischen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten separat besprochen werden, wollen wir im Weiteren den Begriff des Talbaches nur<br />

noch für folgende Gewässertypen verwenden:<br />

■ Unterläufe von Hangbächen (vgl. Hangbäche)<br />

■ Im Bett ursprünglicher Gießen verlaufende Fließgewässer ohne primäre Grundwasserspeisung<br />

■ naturnah revitalisierte Kanäle<br />

■ wie<strong>der</strong>bewässerte Talbäche mit naturnahem Charakter<br />

■ im Talgrund künstlich angelegte und künstlich gespeiste Fließgewässer mittlerer Größe<br />

a b c<br />

Abb. A2-3: Talbäche haben heute im Alpenrheintal unterschiedlichen Ursprung und Charakter. a): Mühlbach bei Ludesch<br />

(V); b) Lawenabach bei Triesen (FL): c) Altabach (FL).<br />

Gießen<br />

Die Gießen entspringen im Schotterkörper des Rheins und werden im Idealfall überwiegend vom<br />

Grundwasser gespeist. Sie zeichnen sich durch geringes Gefälle, geringe Geschiebedynamik, hohe<br />

Internationale Regierungskommission Alpenrhein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!