29.12.2012 Aufrufe

Ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung - HYDRA-Institute

Ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung - HYDRA-Institute

Ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung - HYDRA-Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

A3.2 Hinweise zur Istzustandserhebung<br />

Für die Durchführung einer Inventarisierung <strong>der</strong> Komponenten aus den fünf Ökosystembausteinen<br />

liegen bereits richtungsweisende Arbeiten vor, die auch für das Flusssystem Alpenrhein und Einzugsgebiet<br />

übernommen werden können. Sie sind z.T. dem Literaturanhang zu entnehmen.<br />

A3.2.1 Bio-Indikatoren für Alpenrheinzuflüsse und an<strong>der</strong>e Fließgewässer im Rheintal<br />

Leben im Gewässer Organismen, die sensibel auf organisch-chemische Gewässerverschmutzung reagieren,<br />

so ist dies ein Zeichen für die Abwesenheit einer solchen Verschmutzung und damit für diesbezüglich<br />

gute Wasserqualität. Umgekehrt zeigt eine Dominanz abwassertoleranter Organismen, dass<br />

ein permanenter Belastungshintergrund existiert. Mit Hilfe von Bio-Indices (z.B. Saprobienindex,<br />

Makroindex, Diatomeenindex) ist eine Bewertung dieser Gewässer in biologische Gewässergüte-<br />

Klassen möglich. Mit <strong>der</strong> generellen Verbesserung unserer Abwasserentsorgung wurden Werkzeuge<br />

wie <strong>der</strong> Saprobienindex jedoch stumpf und nur noch auf deutlich abwasserbelastete Gewässer anwendbar.<br />

In <strong>der</strong> heutigen Praxis wird daher vermehrt mit einer Kombination von Bioindikatoren und<br />

Indikatoren an<strong>der</strong>er Ökosystembausteine (z.B. Strukturökologie) gearbeitet.<br />

Fische als Bioindikatoren<br />

An <strong>der</strong> Spitze von Indikatorenlisten - und daher an dieser Stelle genauer beschrieben - stehen die<br />

gewässertypspezifischen Fischarten. Grundlegendes Ziel <strong>der</strong> Verwendung von Indikatoren ist eine<br />

Minimierung des Untersuchungsaufwandes bei zugleich hohem Aussagewert (SCHMUTZ et. al., 2000).<br />

Zur Erstellung einheitlicher und über größere Regionen gültiger Bewertungsverfahren müssen folgende<br />

Kriterien erfüllt sein.<br />

Die Indikatorart soll:<br />

� eine entsprechend weite Verbreitung zeigen;<br />

� ihr natürliches Verbreitungsgebiet im betrachteten Raum haben (angestammte Art);<br />

� methodisch leicht erfassbar sein;<br />

� regelmäßig nachzuweisen sein;<br />

� leicht bestimmbar sein;<br />

� auf anthropogene Einflüsse nachweislich stärker reagieren als auf natürliche;<br />

Fische, allen voran Bachforellen und Äschen, erfüllen im Alpenrheingebiet einen großen Teil dieser<br />

Kriterien und sollten daher als geeignete Indikatoren stets in Betracht gezogen werden.<br />

Sie werden unter Berücksichtigung von Fischereistatistiken und laufenden Bewirtschaftungsmaßnahmen<br />

(z.B. Besatz) mit Hilfe von Elektroabfischungen, Jungfischbeobachtungen und Laichplatzkartierungen<br />

erfasst. Die jeweilige Methode muss auf den Gewässertyp und die Größe <strong>der</strong> Projektperimeters<br />

abgestimmt sein. Das Ergebnis sollte stets eine umfassende, lokalisierbare und reproduzierbare<br />

Charakterisierung <strong>der</strong> Fischzönose enthalten. Hierzu gehören:<br />

biotische Komponenten, Erfassung von:<br />

� Arteninventar;<br />

� Kondition (Länge-Gewichtsbeziehung) <strong>der</strong> jeweiligen Populationen;<br />

� Gesundheitszustand <strong>der</strong> Individuen;<br />

� Populationsgröße <strong>der</strong> einzelnen Arten;<br />

� Altersstruktur <strong>der</strong> jeweiligen Population;<br />

Abklärungen<br />

Internationale Regierungskommission Alpenrhein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!