29.12.2012 Aufrufe

Ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung - HYDRA-Institute

Ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung - HYDRA-Institute

Ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung - HYDRA-Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abklärungen<br />

Charakterisierung und Beschreibung des Geruchs:<br />

■ Geruch nach Schwefelwasserstoff (H 2S) --> Reduziertes Sediment, Abwassereinleitungen;<br />

■ Geruch nach Jauche --> gewässernah gedüngte Flächen;<br />

■ Geruch nach Phenolen, Aromaten, Tensiden und an<strong>der</strong>en typischen organischen Verbindungen<br />

--> chemisch - industrielle Einleitung, Abwasser<br />

Charakterisierung und Beschreibung des Aussehens:<br />

■ Trübungen und Färbungen --> Feststofftransport und/o<strong>der</strong> chemische Belastung<br />

■ Vorhandensein von Hygieneartikeln --> nicht funktionierende ARA;<br />

■ Schaumbildung --> organische Belastung o<strong>der</strong> Tenside;<br />

■ Wasserdampfbildung --> thermische Einleitung, Abwassereinleitung<br />

■ Eisensulfid-Flächen unter Steinen --> Reduziertes Sediment --> organische Belastung<br />

■ Starker Fadenalgenaufwuchs, Ciliatenrasen, Abwasserpilz (Sphaerotilus) --> Rohabwasser<br />

■ blankes, muldiges Steinsediment --> Säureeinleitung<br />

■ Sediment ohne Aufwuchs und Besiedlung --> Vergiftung --> toxisch-chemische Belastung<br />

3.4 Defizitanalyse und Entwicklungsbedarf<br />

3.4.1 Defizitanalyse<br />

Die Inventarisierung muss weitestgehend abgeschlossen sein, bevor eine Defizitanalyse durchgeführt<br />

und <strong>der</strong> sich daraus abzuleitende Handlungsbedarf formuliert wird. In <strong>der</strong> Defizitanalyse wird ein<br />

quantitatives und qualitatives Maß ermittelt, in dem sich <strong>der</strong> aktuelle Gewässerzustand vom visionären<br />

Leitbild o<strong>der</strong> vom potenziell natürlichen Zustand unterscheidet. Beim Erstellen einer Defizitanalyse<br />

werden erstmals nicht alle Ökosystembausteine getrennt betrachtet, weil sich Defizite zumeist als<br />

komplexe Folge von Ursachen aus verschiedenen Bereichen manifestieren. Defizite und Entwicklungsbedarf<br />

(Handlungsbedarf) werden nun zwei grösseren Bereichen zugeordnet, <strong>der</strong> Abiotik und<br />

<strong>der</strong> Biotik. Aus <strong>der</strong> Frage “welche Informationen zum aktuellen Zustand liefert das Gewässer?” wird<br />

die Frage “welche Defizite zeigt das Gewässer an bestimmten Punkten o<strong>der</strong> innerhalb betimmter Abschnitte?”<br />

A. Abiotische Gewässerdefizite:<br />

Unter diesem Punkt sind alle Defizite <strong>der</strong> Struktur und Wasserqualität gegenüber dem Referenzzustand<br />

des jeweiligen Gewässertyps zusammengefasst. Sie fassen die Ergebnisse aus den Abklärungen<br />

<strong>der</strong> Ökosystembausteine Wasserhaushalt, Feststoffhaushalt, Morphologie und Wasserqualität zu einer<br />

orts- o<strong>der</strong> abschnittsbezogenen Beurteilung zusammen. Darüber hinaus enthalten sie ein Einleiterkataster<br />

und die Lokalisierung weiterer Belastungs- und Störungsquellen.<br />

Bereits an dieser Stelle werden auch diejenigen aktuellen Restriktionen (vgl. Kap. 3.5) aufgeführt, die<br />

eine Rückführung des Systems in einen „natürlich funktionierenden" ökologischen Zustand verhin<strong>der</strong>n.<br />

Hierzu gehören Bauten des Hochwasserschutzes, Siedlungsstrukturen, bachnahe Verkehrsinfrastruktur,<br />

bachnahe Landbewirtschaftung, Konzessionen zur Wasserkraftnutzung sowie diejenigen<br />

<strong>Aspekte</strong> aus Freizeitsport, Tourismus, Jagd und Fischerei, die das Gewässer direkt beeinflussen.<br />

B. Biotische Gewässerdefizite:<br />

Dieser Punkt enthält alle Defizite aus dem Ökosystembaustein Biozönosen. Hiezu gehören neben den<br />

sich aus dem abiotischen Gewässerzustand ableitbaren Defiziten an <strong>der</strong> Lebensraumqualität auch<br />

negative Faktoren innerhalb <strong>der</strong> Biozönosen, wie z.B. Krankheitserreger, unnatürliche Konkurrenzphänomene,<br />

Artenschwund und Neozoeneinwan<strong>der</strong>ung. Ebenfalls aufgenommen werden Defizite im<br />

Status und <strong>der</strong> Ausdehnung von ausgewiesenen Schutzzonen (Fließgewässer und Aue).<br />

Praxishandbuch: <strong>Ökologische</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewässerentwicklung</strong><br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!