29.12.2012 Aufrufe

Ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung - HYDRA-Institute

Ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung - HYDRA-Institute

Ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung - HYDRA-Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

Datenbankführung, Karten, GIS<br />

(wie verwalte ich die Informationen?)<br />

3.4.2 Entwicklungsbedarf (Handlungsbedarf)<br />

Es folgt die Formulierung des Entwicklungsbedarfs (vgl. Kap. A3.1). Dieser gibt das Maß an, um das<br />

sich die Ökosystembausteine des Gebietes verbessern müssen, um ökologisch wie<strong>der</strong> „gut zu funktionieren"<br />

(auch im Sinne <strong>der</strong> EU-WRRL). Auch er orientiert sich an <strong>der</strong> natürlichen o<strong>der</strong> potenziell<br />

natürlichen Referenz. Im Entwicklungsbedarf enthalten sind auch Empfehlungen zu Qualität und<br />

Umfang schutzwürdiger Bereiche im Planungsgebiet.<br />

3.5 Rahmenbedingungen, Restriktionen<br />

Defizitanalyse<br />

abiotische Defizite<br />

Abklärungen<br />

biotische Defizite<br />

Wasserhaushalt Feststoffhaushalt Morphologie Wasserqualität Rahmenbedingungen<br />

Biozönosen<br />

Auswahl relevanter Inventare (welche Informationen beinhalten Defizite?)<br />

Schutz-/ Nutzungsfolgen (welche Rahmenbedingungen verursachen Gewässerdefizite?)<br />

Zusammenfassung und Ortsbezug (welche Defizite herrschen innerhalb bestimmter Abschnitte?)<br />

Formulierung <strong>der</strong> Defizite (in welchem Maß unterscheidet sich <strong>der</strong> aktuelle vom natürlichen Zustand?)<br />

Übertragung <strong>der</strong> Informationen in Datenbank<br />

Erstellung spezifischer Karten und Kataster<br />

Entwicklungsbedarf (was muss zur Wie<strong>der</strong>erlangung ökologischer Funktionsfähigkeit getan werden?)<br />

Abb. 3-3:<br />

Analyse abiotischer und biotischer Defizite sowie <strong>der</strong> daraus abgeleitete Enwicklungsbedarf.<br />

Zu den Rahmenbedingungen werden alle anthropogenen Einflüsse gezählt, welche eine <strong>Gewässerentwicklung</strong><br />

för<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> einschränken können. Zum großen Teil können sie im Verlauf <strong>der</strong> Inventarisierung<br />

recherchiert und als separates „Inventar <strong>der</strong> Rahmenbedingungen“ verwaltet werden.<br />

Auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Defizitanalyse stehen alle Rahmenbedingungen im Vor<strong>der</strong>grund, die eindeutige<br />

Mängel am Gewässerzustand verursachen o<strong>der</strong> verursacht haben. Aus diesem Teil wie<strong>der</strong> rekrutieren<br />

sich die so genannten Restriktionen. Als Restriktionen bezeichnen wir all die Rahmenbedingungen in<br />

einem Planungsgebiet, die verhin<strong>der</strong>n, dass man den Referenzzustand direkt als Entwicklungsziel<br />

(Kap. 3.7) in die <strong>Gewässerentwicklung</strong>splanung übernehmen kann. Restriktionen beeinflussen damit<br />

die Möglichkeiten <strong>der</strong> <strong>Gewässerentwicklung</strong>, das so genannte Entwicklungspotenzial (Kap. 3.6).<br />

Restriktionen gelten für die Laufzeit des <strong>Gewässerentwicklung</strong>splans und werden für diesen Zeitraum<br />

als unverän<strong>der</strong>bar gehandelt (DVWK, 1999). Nahe liegende Restriktionen sind die Fakten des Ist-<br />

Zustandes, die nach <strong>der</strong> Prioritätensetzung (Kap. A1.4) durch die <strong>Gewässerentwicklung</strong>splanung<br />

nicht mehr in Frage gestellt werden. Dazu gehören vor allem die vorhandenen Siedlungsstrukturen<br />

mit Bebauung und Infrastruktureinrichtungen (Strasßen, Leitungstrassen, etc.), einschließlich beste-<br />

Internationale Regierungskommission Alpenrhein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!