29.12.2012 Aufrufe

Ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung - HYDRA-Institute

Ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung - HYDRA-Institute

Ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung - HYDRA-Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schritte <strong>der</strong> <strong>Gewässerentwicklung</strong><br />

Wassertransparenz sowie den vielfältigen Bewuchs durch submerse (untergetauchte) Makrophytenvegetation<br />

aus. Echte „Rheingießen" verlaufen nur entlang dieses Schotterkörpers, insbeson<strong>der</strong>e in<br />

den Auen von Vilters, Wangs, Mels und Sargans, weiter entlang des Bezirkes Werdenberg (Buchser<br />

Gießen etc.). In Liechtenstein befanden sich die Gießen ursprünglich hauptsächlich in <strong>der</strong> südlichen<br />

Landeshälfte (Raum Balzers). Eine große Anzahl an Gießen fand sich früher in den Rheinauen<br />

Lustenaus, so z.B. auf <strong>der</strong> Alp, im Eslach, Badloch Grütt und Augarten (VONBANK ET AL., 1965).<br />

Ursprüngliche Gießen lassen sich heute noch im sog. Taubergießen-Gebiet im deutschen Oberrheingraben<br />

beobachten (Abb. A2-4a,b). Gießen können durch ihre extrem hohe Wassertransparenz<br />

und den in <strong>der</strong> Regel sehr starken Bewuchs mit submerser Vegetation unschwer als solche erkannt<br />

werden. Diese Charakteristika ergeben sich aus dem hohen Grundwasseranteil <strong>der</strong> Wasserführung.<br />

Daneben zeigen Gießen nur unbedeutende Abfluss- und Temperaturamplituden, so gut wie kein<br />

Geschiebe- und nur wenig Trübstofftransport und ein großes Spektrum an Benthosorganismen und<br />

Fischarten.<br />

a b c<br />

Abb. A2-4: Natürliche und künstliche Gießenbäche. a) und b) Grundwassergespeister Gießen im Oberrheintal bei Rust<br />

(Bad.-Württ.); c) Gießenähnlicher, aber degradierter Abschnitt im Vorarlberger Rheintal-Binnenkanal.<br />

Riedgewässer<br />

Die Riedgewässer sind für die großen Sumpf- und Moorflächen <strong>der</strong> Rheintalebene typisch, die teilweise<br />

durch verlandete Seen entstanden. Aufgrund <strong>der</strong> enormen Flächenausdehnung dieser „Riedflächen",<br />

die LAUTERBORN (1916) als die charakteristischste Formation des Schweizer/ Vorarlberger<br />

Rheintales bezeichnet, ist anzunehmen, daß auch typische Riedgewässer ursprünglich sehr zahlreich<br />

waren. Riedgewässer reichen von kleinen Bächen bis zu Gewässern mit größerem Abfluss, wie beispielsweise<br />

<strong>der</strong> Esche in Liechtenstein. Sie entspringen z.T. aus Stillgewässern und haben geringen,<br />

ausgeglichenen Abfluss. Typische Vertreter <strong>der</strong> Riedgewässer sind im Rheintal Entwässerungsgräben<br />

und Wiesenbäche. Das Wasser ist je nach Torfanteil im Einzugsgebiet teils klar, teils schwach bräunlich<br />

gefärbt. Richtige „Moorbäche" mit Braunwasser sind im Rheintal eher untypisch.<br />

Abb. A2-5: Fließende Riedgewässer sind heute im Alpenrheintal stark anthropogen überprägt. Ursprünglich mäandrierende<br />

Kleingewässer wurden begradigt, an<strong>der</strong>e als Drainagekanäle neu geschaffen. Auffällig ist das Fehlen ausreichend<br />

dimensionierter Gewässerrandstreifen.<br />

Praxishandbuch: <strong>Ökologische</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewässerentwicklung</strong><br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!