31.12.2012 Aufrufe

gewerbe auf dem ehemaligen granini-gelände - Stadt Buxtehude

gewerbe auf dem ehemaligen granini-gelände - Stadt Buxtehude

gewerbe auf dem ehemaligen granini-gelände - Stadt Buxtehude

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADT BUXTEHUDE BEGRÜNDUNG B-PLAN 110 A „GEWERBE AUF DEM EHEM. GRANINI-GELÄNDE“<br />

Planungsrelevante Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie und der europäischen<br />

Vogelarten<br />

Tabelle 3: Fledermäuse<br />

Artname Rote<br />

Liste<br />

Niedersachsen<br />

Anhang<br />

IV FFH-<br />

Richtlinie<br />

Habitate Bemerkungen<br />

Braunes Langohr,<br />

2 x Baumhöhlen (SQ) Verbreitet. Fehlt lediglich in höheren<br />

Plecotus auritus<br />

Eiskeller (WQ) Lagen und in Küstennähe.<br />

Höhlen (WQ) Temporäres Vorkommen <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Granini-Gelände<br />

<strong>auf</strong>grund der angrenzenden<br />

Gehölzstrukturen denkbar<br />

Breitflügelfledermaus, 2 x Dachboden (SQ) Landesweit verbreitet, ausgesprochene<br />

Eptesicus serotinus<br />

Außenfassade Hausart,<br />

(SQ)<br />

Vorkommen innerhalb des Plangebiets<br />

Großer Abendsegler, 2 x<br />

Baumhöhlen (WQ)<br />

Baumhöhlen (SQ)<br />

nicht unwahrscheinlich<br />

Zahlreich im Hochland, im Tiefland ver-<br />

Nyctalus noctula<br />

Baumhöhlen (WQ) mutlich ebenfalls weit verbreitet, lediglich<br />

in waldarmen Bereichen weniger stark<br />

vertreten.<br />

Temporäres Vorkommen <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Granini-Gelände<br />

<strong>auf</strong>grund der angrenzenden<br />

Gehölzstrukturen denkbar<br />

Mückenfledermaus, N x Außenfassade Differenzierung von Zwergfledermaus<br />

Pipistrellus pygmaeus<br />

(SQ)<br />

schwierig; hausbewohnende Art, Vor-<br />

Mauerspalten kommen im Plangebiet nicht unwahr-<br />

Rauhautfledermaus, 2 x<br />

(WQ)<br />

Baumhöhlen (SQ)<br />

scheinlich<br />

Zerstreut und wohl in allen Teilen des<br />

Pipistrellus nathusii<br />

Baumhöhlen (WQ) Landes vorhanden, allerdings eher in<br />

Wäldern oder Waldnähe vorhanden.<br />

Vorkommen im und um das Plangebiet<br />

denkbar aber wenig wahrscheinlich.<br />

Wasserfledermaus, 3 x Baumhöhlen (SQ) Mehr oder weniger landesweit verbreitet,<br />

Myotis daubentonii<br />

Mauerspalten theoretisches Vorkommen im Umfeld<br />

(WQ)<br />

Höhlen (WQ)<br />

des Estestausees und der Este<br />

Zwergfledermaus,<br />

3 x Außenfassade Differenzierung von Mückenfledermaus<br />

Pipistrellus pipistrellus<br />

(SQ)<br />

schwierig; hausbewohnende Art; Vor-<br />

Mauerspalten kommen im oder um das Plangebiet<br />

Erläuterungen:<br />

(WQ)<br />

nicht unwahrscheinlich<br />

Angaben nach Theunert (2008), Verzeichnis der in Niedersachsen besonders oder streng geschützten Arten/<br />

Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen<br />

Rote Liste: 1-vom Aussterben bedroht, 2-stark gefährdet, 3-gefährdet, V-Vorwarnliste, R-extrem selten,<br />

D-defiziär, N-erst nach Veröffentlichung der RL nachgewiesen (Status noch unbekannt), *-nicht geführt<br />

FFH-RL: X-in Anhang IV gelistet, *-nicht geführt<br />

(SQ) – Sommerquartier (WQ) – Winterquartier<br />

Entwurf<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!