03.01.2013 Aufrufe

Verstehe, wer will. neubauer's posterous - Manfred Neubauer

Verstehe, wer will. neubauer's posterous - Manfred Neubauer

Verstehe, wer will. neubauer's posterous - Manfred Neubauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

posted : 28.12.2010<br />

<strong>Verstehe</strong>, <strong>wer</strong> <strong>will</strong>. <strong>neubauer's</strong> <strong>posterous</strong><br />

Klasse Idee, Frau Ministerin!<br />

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

wird seit dem 31. Oktober 2008 von Bundesministerin Ilse Aigner geleitet.<br />

Unsere Verbraucherministerin sucht mich als Frei<strong>will</strong>igen. Für eine Aktion, die<br />

„Mystery Shopping“ genannt wird. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

(Bafin) <strong>will</strong> mich als freien Mitarbeiter an<strong>wer</strong>ben und dann soll ich bei<br />

Banken und Sparkassen als Kunde auftreten und mich über Geldanlagen beraten<br />

lassen. Winken soll ich mit 35 000 Euro. Ich gehöre nicht zu der Zielgruppe<br />

„jüngere, offensichtlich unerfahrene Kunden“, sondern zu den „Anlage<strong>will</strong>igen<br />

im fortgeschrittenen Alter“. Trotzdem wurde ja in der Vergangenheit festgestellt,<br />

dass Geldinstitute schlampig beraten würden und Risiken verschweigen. Stiftung<br />

Warentest hat es bei Stichproben herausgefunden. Von 21 Banken, Volksbanken<br />

und Sparkassen bekamen sechs Institute die schlechteste Note „mangelhaft“. Die<br />

Note „gut“ wurde gar nicht vergeben. Das Bankenge<strong>wer</strong>be hat Defizite eingeräumt<br />

und Besserung gelobt.<br />

Ich würde ja lieber bei einer anderen Aktion mitmachen: „Mystery Voting.“ Ich<br />

sitze als Frei<strong>will</strong>iger vor Wahlen bei verschieden Parteien am Tisch und <strong>wer</strong>de mit<br />

Hilfe von Wahlprogrammen und Wahlversprechen beraten. Ich winke mit zwar<br />

nicht mit Geld, sondern nur mit meiner Wahl-Stimme. Anschließend würde ich<br />

feststellen, dass mir „schlampige Versprechen“ gemacht wurden, die nach der<br />

Wahl nicht haltbar sind – auf Risiken wurde ich ebenfalls nicht aufmerksam gemacht.<br />

Ich vermute, die Notengebung wäre in vielen Fällen analog zu der beim<br />

Bankenge<strong>wer</strong>be ausgefallen. Habe ich nicht gerade von den Parteien, die die<br />

aktuelle Regierung bilden, „Anlaufschwierigkeiten vernommen“ und wurde nicht<br />

auch „Besserung“ gelobt?<br />

Glücklicherweise brauchen wir dazu kein neues Gesetz! Das Handelsgesetz<br />

ermöglicht aus Sicht des Verbraucherministeriums schon jetzt den „Einsatz<br />

externer Ermittler“ im Rahmen der Aktion „Mystery Shopping“. Wie das Anforderungsprofil<br />

aussehen wird, ist noch offen. Genauso offen wie das von mündigen<br />

WählerInnen?<br />

Tagged Politik Psyche<br />

D e z e m b e r 2 0 1 0<br />

posted : 29.12.2010<br />

<strong>Verstehe</strong>, <strong>wer</strong> <strong>will</strong>. <strong>neubauer's</strong> <strong>posterous</strong><br />

„Es ist ja, wie es ist.“<br />

Zugegeben, ein Jahresrückblick hat immer auch ein sehr persönliche Seite. Die eigenen Erlebnisse<br />

und Sichtweisen <strong>wer</strong>den gewichtet und in einen Gesamtzusammenhang gestellt.<br />

Und keine Frage, was wirklich wichtig ist im Leben, auf der Welt und überhaupt, entscheidet<br />

man ja immer noch selbst. „Selbstkonstruktion der Wirklichkeit“ heißt es wohl. Da ist<br />

es ganz gut, wenn es Orientierungshilfen gibt darüber, was „wirklich wichtig war im Jahr<br />

2010.“ „Wissen SIE noch, was 2010 passiert ist?“ fragt „Bild-online“ und man kann sich auf<br />

den Weg machen und durch 30 Fragen klicken. Frei nach dem Multiple Choice-Verfahren<br />

(deutsch: Mehrfachauswahl). Es ist ein in Prüfungen, Tests und Umfragen verwendetes<br />

Format, bei dem zu einer Frage mehrere vorformulierte Antworten zur Auswahl stehen.<br />

Aber die Themen bzw. so genannte Fakten und entsprechende Antworten sind ja vorgegeben.<br />

Einige wesentliche Ereignisse des Jahres <strong>wer</strong>den ignoriert (findet über sie keine Berichterstattung<br />

statt?), andere kommen nicht so gut weg. Und es gibt Personen, die findet<br />

die Zeitung wirklich gut.<br />

Er gehört u.a. nicht dazu:<br />

„Frage 6 von 30: Im November machte die Enthüllungs-Plattform Wikileaks Schlagzeilen,<br />

weil sie 250 000 geheime US-Botschafts-Depeschen veröffentlichte. Gründer Julian Assange<br />

kam kurz darauf in Untersuchungshaft. Aus welchem Grund?<br />

a) Wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung<br />

b) Wegen Geheimnisverrats und Spionage<br />

c) Wegen Datendiebstahls und Bespitzelung“<br />

Und ich dachte, dass der 39 Jahre alte Australier wegen des Vorwurfs sexuellen Missbrauchs<br />

zweier Frauen auf Grundlage eines EU-weiten Haftbefehls aus Schweden in Untersuchungshaft<br />

saß. Oder sind etwa die Auswahlmöglichkeiten eine Form der Vorverurteilung?<br />

Um die Macharbeit des „Wissenstest“ herauszufinden muss man den „Test“ schon selbst<br />

machen.<br />

Ich weiß gar nicht, was ich von meinem Resultat halten soll.<br />

„DAS GROSSE BILD.DE-QUIZ<br />

Das Jahr 2010 war politisch und wirtschaftlich sehr turbulent. Terror-Drohungen, Euro-<br />

Krise, Sparpaket, Integrations-Debatte waren vier der Themen, die die vergangenen zwölf<br />

Monate bestimmt haben. Was war noch los? Eine Landtagswahl, die Bundespräsidentenwahl,<br />

Markteinführung des iPads, Rettung von Karstadt, Proteste gegen Atommülltransporte<br />

und den Stuttgarter Tiefbahnhof und die Enthüllungen von Wikileaks, die für die USA<br />

einen diplomatischen Gau ausgelöst haben.<br />

WISSEN SIE NOCH, WAS ALLES PASSIERT IST?<br />

Ja? Dann können Sie hier überprüfen, ob sie politisch und wirtschaftlich auf der Höhe sind.<br />

Das große BILD.de-Quiz als Jahresrückblick.<br />

Viel Spaß dabei!“<br />

P.S. Ich hatte u.a. Frage 5 falsch. Aber wie soll ich auch all die Frauen von Herrn Berlusconi<br />

kennen?<br />

(Frage 5 von 30: Im Dezember stellte Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi im Parlament<br />

die Vertrauensfrage und entschied sie für sich. Wie hießen die beiden Frauen, die<br />

entgegen aller Absprachen FÜR ihn stimmten?)<br />

Tagged Medien Politik<br />

D e z e m b e r 2 0 1 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!