03.01.2013 Aufrufe

Verstehe, wer will. neubauer's posterous - Manfred Neubauer

Verstehe, wer will. neubauer's posterous - Manfred Neubauer

Verstehe, wer will. neubauer's posterous - Manfred Neubauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

posted : 21.05.2011<br />

<strong>Verstehe</strong>, <strong>wer</strong> <strong>will</strong>. <strong>neubauer's</strong> <strong>posterous</strong><br />

Wichtig ist auf`m Platz.<br />

Zugegeben, in solch` einem gepflegten<br />

Zustand hatte ich den<br />

Rasen des Barnestadions in Wunstorf<br />

noch nie gesehen. Meine<br />

Erinnerungen an ihn liegen ein<br />

paar Jahre zurück und sind mit<br />

einer Sandkuhle im Fünfmeterraum<br />

und einer Innenbandverletzung<br />

im linken Knie verbunden,<br />

Ein Maulwurf ist nicht ganz blind. Aber wozu sollte er die ich mir als damaliger Torwart<br />

unter der Erde auch gute Augen haben? Da ist es sowieso<br />

ziemlich dunkel.<br />

beim alternativen Stadtclub „OSV<br />

Wunstorf“ zuzog. Die „Greenkeeper“<br />

heute hatten ganze Arbeit geleistet. Kurz geschoren und gut gewässert bot<br />

das Grün optimale Voraussetzungen für das Spiel zwischen dem 1. FC Wunstorf<br />

und Hannover 96. Doch zu Beginn der Partie nutzten die guten äußerlichen Voraussetzungen<br />

nicht viel, denn beide Mannschaften begannen das Spiel eher zurückhaltend<br />

und ließen den Ball in den eigenen Reihen laufen. Vermutlich war<br />

dies auch aus Hannoveraner Sicht dem Umstand geschuldet, dass die Mannschaft<br />

nach Beendigung der Bundesligasaison auf „Tingeltour“ in der Region unterwegs<br />

ist und täglich gegen ein entsprechendes „Antrittsgeld“ (25.000 Euro?) gegen<br />

unterklassige Mannschaften spielt. Am Freitagabend gegen den momentanen<br />

Spitzenreiter und Aufstiegsaspiranten der Landesliga in Niedersachsen. Gute<br />

Kombinationen und ein druckvolleres Spiel entstanden erst zu dem Zeitpunkt<br />

als zwischenzeitlich überraschend Hannover 96 mit 1:2 hinten lag. Dann schaltete<br />

der Europa-League-Teilnehmer einen Gang höher und konnte mit schnellem<br />

Kombinationsspiel zu mehr Torchancen kommen und letztlich das Spiel mit 6:3<br />

für sich entscheiden. Aber, besser als die Wunstorfer schlug sich kein Amateurklub!<br />

Neben Ya Konan fehlten nur Trainer Mirko Slomka, der bereits in Berlin war,<br />

wo er heute das DFB-Pokalfinale zwischen seinem früheren Klub Schalke 04 und<br />

dem MSV Duisburg anschauen wird.<br />

Der Veranstalter sprach von 3.500 Zuschauern, die sich bei schönem Wetter das<br />

sportliche Highlight nicht entgehen lassen wollten – aber, „richtige Stimmung“<br />

kam, trotz mehrfacher Versuche der Stadionmoderation, nicht auf. Nur bei den Toren<br />

des dreifachen Wunstorfer Torschützen Abit Jusufi und dem Salto am Mittelkreis<br />

von Constant Djakpa, nachdem dieser in der 89. Minuten mit seinem dritten<br />

Treffen den Endstand der Partie markierte. Vielleicht lag es auch daran, dass an<br />

der Haupttribühne im Stadion lediglich ein Getränke- und Wurststand aufgebaut<br />

war, der zudem personell unterbesetzt mit der Zuschauernachfrage nicht mithalten<br />

konnte. Lange Wartezeiten und der Blick Richtung Wurst bzw. Bier und nicht<br />

dahin, wo es wichtig war und für Fußballinteressierte dann noch einiges zu sehen<br />

gab: Auf`m Platz.<br />

Tagged Fußball<br />

M a i 2 0 1 1<br />

posted : 28.05.2011<br />

<strong>Verstehe</strong>, <strong>wer</strong> <strong>will</strong>. <strong>neubauer's</strong> <strong>posterous</strong><br />

Wir haben fertig.<br />

Das Projekt: „Wir schleifen ab“ ist heute<br />

um 14:38 Uhr zu einem vorläufigen<br />

Ende gekommen. Nachdem an zwei<br />

Bänken, zwei Sesseln, einem Ausziehtisch<br />

und einem Klapptisch umfangreiche<br />

Schleifarbeiten vorgenommen<br />

wurden, zwei Delta-Schleifmaschinen<br />

(Black & Decker KA1000-QS KA1000<br />

Kompakt Mouse 55W) und eine alte<br />

Schon mal hingestellt.<br />

Bandschleifmaschine „ihren Geist aufgaben“,<br />

die Grundierungsfarbe und der Klarlack mit Hilfe einer Spritzpistole und<br />

des Hausnachbarn aufgetragen wurden, stehen alle Gartenmöbel „Friesland“<br />

zum Trocken an Ort und Stelle. Mein lieber Schwan, „wir“ hätten nicht gedacht,<br />

dass es so lange dauern würde. Aber nun ist es, bis auf ein paar kleine Restarbeiten<br />

abgesehen, endlich geschafft. Für die Statistiker unter uns: Eine Bank ist<br />

nicht unter zwölf, ein Sessel nicht unter zehn Stunden aufzuarbeiten – zumindest<br />

nicht von mir als Autodidakten und bei meinem Arbeitstempo, bei dem die Ehefrau<br />

freundlicherweise regelmäßig mit einem „Hand<strong>wer</strong>kerfrühstück“ zu überraschen<br />

wusste. Und, man kann nicht jeden Tag abschleifen – da kamen uns die<br />

Regentage in den vergangenen Wochen ganz gut zu Pass, waren sie doch dankbare<br />

Pausen.<br />

Schön in dem Arbeitsprozess waren auch die diversen Beratungen, die meiner<br />

Frau bei Einkäufen in einem ortsansässigen Baumarkt zuteil wurden, wenn sie<br />

z.B. „Klarlack“ („auf Wasserbasis oder Acrylharz?“) kaufen sollte und dann erst<br />

einmal zu Hause nachfragen wollte. Na ja, und die MitarbeiterInnen im Baumarkt<br />

können auch helfen, wenn die entsprechenden Dosen für kleinere Personen in<br />

den Regalen unerreichbar hoch einsortiert sind.<br />

Wie hilft das Internet so schön:<br />

„Tipps und Tricks beim Kiefernholz streichen<br />

Gerade das harzhaltige Kiefernholz hat so seine Tücken. Um Ihr Holz in Zukunft<br />

ohne Frust streichen zu können, sollten Sie ein paar grundlegende Dinge beachten.<br />

Schritt 1 Ist das Kiefernholz naturbelassen, müssen Sie das Holz nur abfegen<br />

und mit einem angefeuchteten Tuch abwaschen. Danach können Sie das Kiefernholz<br />

neu streichen. Ist Ihr Kiefernholz lasiert, müssen Sie die Lasur bzw. den (losen)<br />

Altanstrich mit einem Schleifpapier (z.B. Korn 60) oder einem Spachtel vorsichtig<br />

abtragen. Dann die Flächen von Fett, Schmutz, Schleifstaub und Lackpartikeln zu<br />

säubern. Anschließend das Holz erneut mit mittlerem Schleifpapier (z.B. Korn 120)<br />

schleifen und abschließend z.B. mit einem Mikrofasertuch wieder abwischen.“<br />

Ja, aber unsere Möbel waren lackiert – dummerweise auch noch z.T. mit Bootslack.<br />

Da war Schleifpapier Korn 40 angesagt! Der Baumarkt unseres Vertrauens<br />

muss nachordern.<br />

Tagged Lifestyle<br />

M a i 2 0 1 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!