03.01.2013 Aufrufe

Verstehe, wer will. neubauer's posterous - Manfred Neubauer

Verstehe, wer will. neubauer's posterous - Manfred Neubauer

Verstehe, wer will. neubauer's posterous - Manfred Neubauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

posted : 24.06.2011<br />

<strong>Verstehe</strong>, <strong>wer</strong> <strong>will</strong>. <strong>neubauer's</strong> <strong>posterous</strong><br />

Rache ist süß.<br />

Ich weiß natürlich, dass die beiden Sprüche<br />

nicht von der Mannschaft selbst kommen, sondern<br />

zu der Werbekampagne der öffentlichrechtlichen<br />

Fernsehsender für die FIFA Frauen-<br />

Weltmeisterschaft 2011 gehören. Doch sie sind<br />

klasse, griffig und drücken ein gehöriges Maß<br />

an Selbstbewusstsein aus. Und das hat die<br />

Mannschaft offensichtlich. Und das gefällt mir.<br />

Es fällt mir sch<strong>wer</strong> zu sagen, welchen Spruch<br />

ich besser finde. Nach langem Hin und Her<br />

habe ich mich (zusammen mit meiner Frau)<br />

für „JUNGS, WIR RÄCHEN EUCH!“ entschieden.<br />

Ein guter Anspruch und ein klarer Auftrag.<br />

Ich fühle mich gut vorbereitet, kenne im Gegensatz<br />

zu den meisten Deutschen (Jeder<br />

Zweite kennt keinen Namen von Spielerinnen!) den deutschen Kader dank der<br />

täglichen Berichterstattung im Sportteil der HAZ recht gut, habe das entsprechende<br />

App mit Spielplan und Informationen auf dem iPhone geladen und kann<br />

im Gegensatz zu den Stickern der Panini FIFA Frauen WM (wo auf die Gewichtsangabe<br />

verzichtet wurde – schön wie die Pressesprecherin rumstokelte und als<br />

Grund den mangelnden Informations<strong>wer</strong>t und die Intimsphäre benannte) u.a.<br />

nachschauen wie groß, alt und wie viel Kilogramm die einzelnen Spielerinnen auf<br />

den Rasen bringen. Für einige von ihnen könnte ich gewichtsmäßig zweimal auf<br />

dem Platz stehen.<br />

Und spätestens seit heute wissen wir endgültig, dass Männer beim Fußballspielen<br />

die größeren Schauspieler sind. Wir bleiben im Gegensatz zu den Frauen nach<br />

dem Hinfallen länger liegen, jubeln nach einem Tor ausführlicher und beim Auswechseln<br />

von Spielern trödeln wir mehr rum. Das alles haben Wissenschaftler<br />

der Technischen Universität München anhand von 56 Spielen herausgefunden.<br />

„Generell können die Unterschiede so interpretiert <strong>wer</strong>den, dass bei den Männern<br />

der Gedanke der Inszenierung viel stärker ausgeprägt ist als bei den Frauen“,<br />

sagte Sportwissenschaftler Martin Lames. „Der Grund dafür könnte sein, dass die<br />

Spiele der Männer generell von mehr Zuschauern und mit höherer medialer Aufmerksamkeit<br />

ausgetragen <strong>wer</strong>den“, führte Lames aus. Zudem setzten Männer<br />

die Unterbrechungen im Gegensatz zu Frauen auch als taktisches Mittel ein, etwa<br />

wenn sie in Führung lägen. Untersucht wurden bei den Fußballspielen Parameter<br />

wie Ort, Zeit und Dauer der Spielunterbrechung.<br />

Ich möchte meinen Beitrag zur „medialen Aufmerksamkeit“ als Rezipient des<br />

Frauenfußballs leisten und wenn es taktisch angepfiffen ist: Ruhig mal ein bisschen<br />

länger nach dem Hinfallen liegen bleiben. Hauptsache, schön spielen und<br />

hoch gewinnen!<br />

Tagged Fußball<br />

J u n i 2 0 1 1<br />

posted : 01.07.2011<br />

<strong>Verstehe</strong>, <strong>wer</strong> <strong>will</strong>. <strong>neubauer's</strong> <strong>posterous</strong><br />

Top drei.<br />

Jede und Jeder hat da wohl ihr bzw.<br />

sein persönliches Ranking. Zumal in<br />

den jetzigen Zeiten, wo Fußball gucken<br />

vermehrt dazu führt in den Pausen<br />

entweder aufs Klo zu gehen oder<br />

die Werbeunterbrechungen ansehen<br />

zu müssen. Meine aktuelle Hassliste<br />

variiert zwar immer, aber auf den vorderen<br />

Plätzen gibt es seit geraumer<br />

Zeit ein stabiles Trio.<br />

Auf Platz eins steht unangefochten:<br />

„Carglass® repariert oder ersetzt Fahr-<br />

Wer ist hier vorne?<br />

zeugglas an jedem PKW, egal um welches<br />

Fahrzeug und welchen Hersteller es sich handelt. Und sie geben 30 Jahre<br />

Garantie auf die Haltbarkeit der Reparatur und die Dichtigkeit der Scheibe bei<br />

Neueinbau.“ Weil sie in der Werbung immer wieder vermitteln, dass bei dem<br />

kleinsten Riss in der Scheibe ich mit meinem Fahrzeug bei ihnen aufschlagen soll<br />

(oder sie kommen sogar zu mir!). Tests haben allerdings klar erwiesen, dass es<br />

bei einem Riss trotz Hitze, Kälte, unebener Fahrbahn, hohe Geschwindigkeit nicht<br />

zu einer Vergrößerung des Schadens kommt. Erst wenn ich einen Tennisball mit<br />

mehr als 180 km/Std. genau auf den Riss dresche, dann wird der Riss größer. Ich<br />

denke, dass dies in der Praxis relativ selten passiert. Also, gelassen bleiben und die<br />

Scheibe bei Gelegenheit reparieren.<br />

Der Geschmackserklärer liegt auf Platz zwei. Wow! Cool! Lagerfeld! Kann ich überhaupt<br />

nicht finden, auch wenn er mal mit einer Kamera rumfummelt. Karl Lagerfeld<br />

promotet die Marke VW. Die Story: Herr Lagerfeld steht mit Fotoapparat vor<br />

zwei Modellen, deren Style ihm so imponiert, dass er sie auf den internationalen<br />

Mode-Laufstegen sieht. Als er erfährt, dass es diese nur in Deutschland gibt, beharrt<br />

er darauf, dass sie nach Paris gehörten. Die Botschaft wirkt dann auch noch<br />

wie ein unpassend aufgesetztes Accessoire: „Style-Vorteil bis 3.200 Euro“. Da hätten<br />

sie von VW das Geld für die Werbung sparen und gleich an die potentiellen<br />

Kunden weitergeben können.<br />

Auf Platz drei steht die „Apotheken-Umschau – Lesen, was gesund macht“. Von<br />

der Häufigkeit der Werbeeinblendungen zu schließen, scheint der Werbeetat der<br />

Apothekenverbände und der Pharmaindustrie unerschöpflich zu sein. Wie auch<br />

die vierzehntägigen neuen Erkrankungen und Erklärungen wie ich mich schützen<br />

kann zeigen. Und immer auf der Höhe der Zeit (sprich von der Salmonellen-Infektion,<br />

vor der ich mich zu fürchten habe über die EHEC-Epidemie, hin zu meinen<br />

Rückenproblemen und Prostatabesch<strong>wer</strong>den). Aber Krankheiten können so schön<br />

bunt sein und ansehnlich gelayoutet. Lieber halbwegs gesund und schwarz-weiß.<br />

Tagged Lifestyle Psyche<br />

J u l i 2 0 1 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!