03.01.2013 Aufrufe

Verstehe, wer will. neubauer's posterous - Manfred Neubauer

Verstehe, wer will. neubauer's posterous - Manfred Neubauer

Verstehe, wer will. neubauer's posterous - Manfred Neubauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

posted : 17.03.2011<br />

<strong>Verstehe</strong>, <strong>wer</strong> <strong>will</strong>. <strong>neubauer's</strong> <strong>posterous</strong><br />

Auf die Ohren.<br />

Am 25. März wird sie erscheinen, die neue als<br />

CD von Radiohead. Drei Wochen vorher konnte<br />

man sie schon runterladen: „The King Of Limbs“.<br />

Also schon mal genügend Zeit die acht Stücke<br />

für 7,00 Euro ausgiebig zu hören und zu testen,<br />

was sie im Kopf und wo auch sonst machen. Mal<br />

bei der Arbeit am Computer, mal im Auto, mal<br />

Fünf Musiker für sieben Euro: Radio-<br />

nur so. Ich muss gestehen, dass ich zuerst einige<br />

head macht ein Angebot im Internet.<br />

© EMI<br />

Probleme hatte einen entsprechenden Zugang<br />

zu finden. Sperrig, düster und nicht gerade frühlingshaft. Die Weltlage ist ja auch<br />

nicht gerade so in Aufbruchsstimmung. Obwohl ein Stück, nämlich „Morning Mr<br />

Magpie“, ein hypnotisches Meister<strong>wer</strong>k, auf: Endlich Frühling: 26-MP3-Sampler<br />

“Chirp Spring 11 g mit Radiohead, Janelle Monae, Deerhoof… kostenlos zu erhalten<br />

ist. (http://chirp.byrdhouse.com/11/spring/)<br />

Aber mit Frühling, Sonne, steigenden Temperaturen, steigender Laune – und damit<br />

einer „neuen Leichtigkeit“ hat „The King Of Limbs“ nichts zu tun. Aber das war ja<br />

noch nie so. Ich hatte den Eindruck, ich musste mir die einzelnen Stücke erst richtig<br />

„erarbeiten“. Aber es lohnt sich immer wieder Neues zu entdecken. Bemerkens<strong>wer</strong>t<br />

fand ich die Tatsache, dass mit der zeitgleichen Veröffentlichung im Internet<br />

(und diesmal geschah das Runterladen nicht auf Spendenbasis, sondern zu einem<br />

Festpreis) der sonst oft übliche komfortable Zeitvorsprung der Musikkritik ausgehebelt<br />

hatte. Die Downloads wurden für alle gleichzeitig freigeschaltet, es gab keine<br />

Vorabbemusterung für die professionellen Musikkritiker. Und trotzdem gab es<br />

fast zeitgleich ausführliche Rezensionen. Gefragt habe ich mich, wie die ehrwürdige<br />

BBC schon am frühen Freitagnachmittag zu einer abschließenden Beurteilung<br />

kommt: „But that’s the beauty of Radiohead – they’ve never, certainly not since the<br />

breakthrough days of Creep, been a band for the people. They’re too idiosyncratic<br />

for that, and even though there are moments aplenty here that suggest the band<br />

hasn’t furthered their vision, subtle differences to a tested formula ensure The King<br />

of Limbs is another great album from Britain’s most consistently brilliant band.“<br />

Wie dem auch sei. Ich brauche einfach länger in der Auseinandersetzung und anschließenden<br />

Beurteilung. Wohlwissend, dass alles Geschmacksache ist. Aber jeder<br />

Durchlauf überzeugt mich mehr. Und ich kann nicht so schön formulieren wie<br />

Mathias Begalke in der HAZ: „The King of Limbs“ ist voller verwegener Ideen und<br />

Schönheit. Radiohead hat nicht nur ihr Geschäftsmodell weiter verfeinert, sondern<br />

auch das Zusammenspiel von klassischen Instrumenten – wozu hier auch die elektrische<br />

Gitarre zählt – und Maschinenmusik. Das Album endet kafkaesk. Die Band<br />

lässt in „Seperator“ das Wasser ab, die Gitarre swingt und grinst. Eigentlich gut für<br />

Thom in seinem Aquarium des Schmerzes und der Sehnsucht. Nicht aber, wenn<br />

man gerade ein Fisch ist.“ Aber recht hat er. Doch, grübeln und weiter reinhören<br />

muss ich weiterhin - die Zeit nehme ich mir.<br />

Tagged Musik<br />

m ä r z 2 0 1 1<br />

posted : 21.03.2011<br />

<strong>Verstehe</strong>, <strong>wer</strong> <strong>will</strong>. <strong>neubauer's</strong> <strong>posterous</strong><br />

Weiter so.<br />

Der „Rolling Stone“ hatte<br />

in seiner Oktoberausgabe<br />

2010 geschrieben, dass sie<br />

in den Hansa Studios in<br />

Berlin ihr 15tes Studioalbum<br />

aufnehmen würden:<br />

R.E.M. Am 8. März war es<br />

soweit, dann erschien das<br />

neue Album „Collapse Into<br />

Now“ der US-Rockband.<br />

Nun gut, Nashville und<br />

New Orleans kamen noch<br />

als Aufnahmeorte hinzu.<br />

Wir wollen nicht so kleinlich<br />

sein. Zumal Mike Stipe,<br />

nachdem er mit seinem Fahrrad zum Interview kam sagte: “Berlin is just a<br />

great place to be right now.“ Hatten doch einst David Bowie „Heroes“ und U2<br />

„Achtung Baby“ in Berlin aufgenommen – aber da war die Stadt noch geteilt.<br />

Von einem „inneren Zusammenbruch“ kann ich beim Hören der Stücke (ohne<br />

Berücksichtigung der Texte) nichts spüren. Aber wahrscheinlich ist es mehr ein<br />

sich auf den Tag einlassen, hineinfallen. Lebe, jetzt. Aufstehen ist besser als liegenbleiben.<br />

Finde ich auch. Zumal heute Frühlingsanfang ist. „Ich habe das Gefühl,<br />

dass wir gut in Form sind. … Ich habe mich selbst ein paar Mal überrascht<br />

und die Band auch. Was sehr erfreulich ist“, erzählte Sänger Michael Stipe über<br />

die Arbeit am Album, das wie beim Vorgängeralbum „Accelerate“ von Garret<br />

„Jacknife“ Lee produziert wurde. An den Aufnahmen waren Peaches, Patti Smith<br />

sowie Pearl Jam-Sänger Eddie Vedder beteiligt. Den Eindruck habe ich auch gewonnen:<br />

R.E.M. war gut in Form.<br />

Über „Oh My Heart“ meinte Michael Stipe: „Es ist eine sehr leise und meditative<br />

Hommage an New Orleans – über New Orleans. Jackknife Lee ist ein großartiger<br />

Produzent, denn er beobachtete uns, wie wir hart darum kämpften, was<br />

einen wirklich ruhigen Song ausmacht. Wir standen bei den Aufnahmen sehr<br />

weit auseinander in dem großen Raum – es war hart, sich allein rein physisch<br />

gegenseitig wahrzunehmen, alles fühlt sich zerstreut an. Er brachte uns sodann<br />

in der Mitte des Raumes zusammen – und plötzlich, erstaunlicherweise, funktionierte<br />

der Song.“<br />

Die zwölf Stücke haben unterschiedliche Tempi, zum Teil sehr eingängige Melodien,<br />

sind unterschiedlich instrumentiert (Mandoline, Akkordeon, Glockenspiel,<br />

Bläser, Piano) und dementsprechend kurzweilig. Immer wieder neu und<br />

bekannt. Walk on. Ein geglücktes Album.<br />

Tagged Musik<br />

m ä r z 2 0 1 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!