03.01.2013 Aufrufe

Verstehe, wer will. neubauer's posterous - Manfred Neubauer

Verstehe, wer will. neubauer's posterous - Manfred Neubauer

Verstehe, wer will. neubauer's posterous - Manfred Neubauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

posted : 17.12.2010<br />

<strong>Verstehe</strong>, <strong>wer</strong> <strong>will</strong>. <strong>neubauer's</strong> <strong>posterous</strong><br />

„Ich war bereit zu kämpfen,<br />

ich war nicht bereit zu verlieren.“, so Helen (Ashley Judd) in dem gleichnamigen<br />

Film „Helen“ von Sandra Nettelbeck am Ende des Films.<br />

Es ist ein feinfühlig inszenierter Verlauf einer sch<strong>wer</strong>en Depression, die filmisch<br />

umgesetzt viel mehr als ein Drama ist, sondern auch für Betroffene das berühmte<br />

Licht am Ende des Tunnels sein könnte. Seit dem Freitod des Nationaltorhüters<br />

Robert Enke hat das Thema Depression Konjunktur in den deutschen Medien<br />

und ist aus der gesellschaftlichen Tabuisierung ein wenig herausgetreten.<br />

Zur richtigen Zeit kam dieser Film, der sich mit der „Gemütskrankheit auseinandersetzt“.<br />

„Helen“ hat eigentlich alles, was man sich nur wünschen kann: Sie ist<br />

Professorin an der Musikakademie, hat eine glückliche (zweite) Ehe, eine aufgeweckte<br />

und tolle 13jährige Tochter. Doch irgendwann schleicht sich die tückische<br />

Krankheit in ihr perfektes Leben ein und zurück bleiben nur Trümmer und Zerstörung<br />

in ihrem Lebensumfeld und in ihrem Kopf. Das Unglück heißt heutzutage<br />

Stoffwechselstörung im Gehirn. Statistiken zufolge leiden allein in Deutschland<br />

mehr als vier Millionen Menschen an der fatalen Gemütstrübung. Und das<br />

Schlimme ist, dass man dieser hilflos ausgeliefert ist. Helens Krankheit ist stärker<br />

als die Antidepressiva, die sie einnehmen muss. Sie unternimmt einen Selbstmordversuch<br />

und muss von nun an stationär behandelt <strong>wer</strong>den. In der Klink trifft<br />

sie auf Julie (Alexia Fast), eine junge Frau, die unter ähnlichen Symptomen leidet<br />

wie Helen. „Warum fragt sie nie wie es mir geht? - Sie weiß es aus eigener Erfahrung!“,<br />

ist Teil eines Dialoges zwischen Helen und ihrem Mann David (Goran Visnjic).<br />

Helen und Julie freunden sich immer stärker an und Helen hat den Eindruck,<br />

Julie ist die einzige Person, die sie wirklich versteht. Der Bruch mit ihrer Familie ist<br />

unausweichlich.<br />

Sie stimmt schließlich einer Elektrokrampftherapie (EKT) zu, die in der Psychiatrie<br />

zur Behandlung psychischer Störungen eingesetzt wird. Das Wirkprinzip der EKT<br />

besteht in der Auslösung eines epileptischen Anfalls durch Verabreichung von<br />

elektrischem Strom am Schädel des narkotisierten Patienten. Helen war anschließend<br />

fähig zu kämpfen, Julie nimmt sich das Leben. Der Zuschauer leidet mit.<br />

Tagged Film<br />

D e z e m b e r 2 0 1 0<br />

posted : 17.12.2010<br />

<strong>Verstehe</strong>, <strong>wer</strong> <strong>will</strong>. <strong>neubauer's</strong> <strong>posterous</strong><br />

„Das LKA kommt auf sie zu!“<br />

Mit diesen Worten weist in der neuen Late-Night-Show Benjamin von Stuckrad-<br />

Barre (ZDFneo) darauf hin, dass Thilo Sarrazin der Stargast des Abends sein wird<br />

und die Personenschützer sich vorher bei ihm melden und alles regeln <strong>wer</strong>den.<br />

Er war schon in der Pilotsendung im Juli zu Gast. Aber bis dahin gibt es noch<br />

andere Zutaten in der klassischen Light-Night, bei der Stuckrad-Barre an einem<br />

Pult sitzt und einen satirischen Wochenrückblick gibt. Auch er vertraut auf die<br />

so genannten Side kicks. Komiker Christian Ulmen, der die Late Night auch produziert,<br />

erklärt als Uwe Wöllner die Welt aus der Sicht eines zurückgebliebenen<br />

Nerds. Gero Schoch, der umtriebige Politik-Reporter der Hauptstadt, kann aus der<br />

Heimatstammkneipe von Angela Merkel berichten, dass sie beim ersten Besuch<br />

„Bauernfrühstück“ bestellte, alles gut aufgegessen hatte, damit „es schönes Wetter<br />

gibt.“ In der Loge sind als die grauen Herren Statler und Waldorf der Muppet-Show<br />

der CDU-Politiker und frühere Bundeswehr-General Jörg Schönbohm<br />

neben dem Medienjournalisten Hajo Schumacher als das Duo mit „400 Jahren<br />

Politik-Sachverstand“ (Stuckrad-Barre) tätig. Der Vergleich der FDP mit der DDR,<br />

den Westerwelle-Kritiker Wolfgang Kubicki (FDP) im Spiegel-Interview vornahm,<br />

nimmt Stuckrad-Barre medial auf und entdeckt erstaunliche Parallelen.<br />

Die letzten gut fünfundzwanzig Minuten der 45-minütigen Sendung sind Thilo<br />

Sarrazin vorbehalten, in denen deutlich wird, dass er bei den Einnahmen zu<br />

seinem Buch wohl gut verhandelt hatte. „Also, ein bisschen besser habe ich<br />

schon verhandelt als zwölf Prozent.“ Warum ihn Stuckrad-Barre als „guten alten<br />

Kumpel“ begrüßt hatte, erschloss sich mir nicht. Zum Abschluss durfte der<br />

Berliner Rapper Bushido noch vor einer prächtigen Bücherwand sitzen und aus<br />

„Deutschland schafft sich ab“ vorlesen. Dass Hörbuch wurdeThilo Sarrazin als<br />

Geschenk überreicht.<br />

Ab dem 6. Januar geht Stuckrad-Barre wöchentlich, jeweils donnerstags, auf<br />

Sendung. Gregor Gysi soll für eine der nächsten Folgen zugesagt haben. Und die<br />

kann sich auf einem Sendeplatz fernab des Quotendrucks – ZDFneo hat derzeit<br />

einen Marktanteil von 0,3 Prozent – frei entfalten. Man darf gespannt sein. Das<br />

Format ist für weitere Überraschungen gut.<br />

Tagged Medien<br />

D e z e m b e r 2 0 1 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!