04.01.2013 Aufrufe

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte � Philosophie<br />

Mit dem Fahrrad zu Burgen <strong>und</strong><br />

Schlössern an der <strong>Erft</strong><br />

Dr. Manfred Faust<br />

Wie Perlen an der Schnur reiht sich zwischen <strong>Erft</strong>stadt <strong>und</strong><br />

Bedburg ein Wasserschloss oder -schlösschen an das andere.<br />

Das Gebiet war im Mittelalter immer umstrittenes<br />

Grenzgebiet zwischen den großen Rivalen Kurköln <strong>und</strong><br />

Jülich, weshalb praktisch jedes Dorf irgendwann mit einer<br />

oder mehreren befestigten Anlagen versehen wurde. Heute<br />

bietet sich ein vielfältiges Bild: groß <strong>und</strong> klein, frisch renoviert<br />

<strong>und</strong> verfallen, genutzt als repräsentatives Wohnhaus,<br />

Bauernhof, Manager-Akademie, Golfhotel...<br />

In einer gemächlichen Fahrradtour (ca. 40 km) zwischen<br />

Kühlseggen <strong>und</strong> Türnich sehen wir uns die Schlösser <strong>und</strong><br />

die sie umgebende Landschaft an <strong>und</strong> erfahren einiges über<br />

ihre wechselvolle Geschichte.<br />

Für Teilnehmer <strong>und</strong> Räder wird keine Haftung übernommen.<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Bahnhof in Liblar<br />

131-1224 Liblar<br />

Samstag, 20.07.2013, 09.30 – 17.00 Uhr<br />

ab 10 Personen, 17,50 €<br />

�<br />

Kennen Sie Ihre Familiengeschichte?<br />

Eine Einführung in die Familienforschung<br />

Dr. Manfred Faust<br />

Wer hat nicht schon einmal mit dem Gedanken gespielt, das<br />

Leben seiner Familie <strong>und</strong> Vorfahren zu erforschen? Wer sich<br />

auf dieses lohnenswerte Abenteuer einlässt, für den tun<br />

sich viele Fragen auf: Wo finde ich die richtigen Quellen für<br />

meine Recherchen, sind sie mir überhaupt zugänglich, wo<br />

fange ich an <strong>und</strong> wann ist ein Ende in Sicht? Der Leiter<br />

dieser 4-teiligen Informationsreihe ist als Historiker <strong>und</strong><br />

Archivleiter ein Experte in angewandter Geschichtsforschung.<br />

Er wird Ihnen die einzelnen Schritte, die für Ihre<br />

Nachforschungen notwendig sind, erläutern, aber auch<br />

erklären, welche Hilfen Suchmaschinen im Internet dem<br />

Einzelnen bieten.<br />

131-1225 Pulheim<br />

5 x mittwochs, 19.00 – 20.30 Uhr, ab 20.02.2013<br />

Gemeinschafts-Hauptschule<br />

Escher Str. 88, Eingang Friedrich-Ebert-Str.<br />

6 - 15 Personen, 47,50 €<br />

Philosophie<br />

"Die Kunst melancholisch zu sein"<br />

Dr. Thomas Ebers<br />

Melancholie ist Bestandteil medizinischer <strong>und</strong> psychologischer<br />

Fachdiskussionen. Vergessen wird häufig, dass der<br />

kultur- <strong>und</strong> geistesgeschichtliche Zusammenhang in der<br />

Melancholie immer wieder Thema war <strong>und</strong> ist. Oftmals<br />

gingen beide Überlieferungslinien unterschiedliche Wege.<br />

Die Geschichte des Begriffs Melancholie kann uns heute vor<br />

einer schrankenlosen Glücksobsession <strong>und</strong> der<br />

Deutungshoheit der "positiven Psychologie" bewahren.<br />

131-1301 Efferen<br />

Mittwoch, 20.02.2013, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 8 Personen, 6,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 16<br />

Von der Muße zur Muse – eine kulturgeschichtliche<br />

R<strong>und</strong>reise in die Kunst<br />

der Ruhe<br />

Dr. Thomas Ebers<br />

(In Kooperation mit der Buchhandlung Karola<br />

Brockmann)<br />

Bereits im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert wusste Blaise Pascal: Alles Unglück<br />

rührt daher, dass niemand in der Lage sei, auch nur<br />

eine begrenzte Zeitdauer unbeschäftigt in einem Zimmer zu<br />

verbringen. Was macht es uns so schwer, untätig zu sein?<br />

Gibt es einen Unterschied zwischen Nichtstun, Langeweile<br />

<strong>und</strong> Muße? Eine kleine haltungsgeschichtliche R<strong>und</strong>reise,<br />

die zeigt, dass in unserer Gegenwart Ruhe nur noch als<br />

Event vorkommt.<br />

131-1302 Brühl<br />

Dienstag, 26.02.2013, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Die Buchhandlung Karola Brockmann<br />

Uhlstr. 82 / Ecke Mühlenstraße<br />

ab 5 Personen, 5,00 € an der Abendkasse<br />

�<br />

Die Kunst des Liebens <strong>und</strong> Sich-Lieben-<br />

Lassen<br />

Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper<br />

Kaum etwas bringt mehr Glück, aber auch Leid in die Welt<br />

als die Liebe <strong>und</strong> ihre Folgen. Wer wünscht sich nicht jemanden,<br />

der ihn bedingungslos akzeptiert <strong>und</strong> unterstützt,<br />

jemanden, dem er bedingungslos vertrauen <strong>und</strong> dem er<br />

sich vorbehaltlos hingeben kann? Wer möchte nicht, dass<br />

die Welt von lauter Liebe durchdrungen wäre ("Love is in<br />

the Air...")? Aber ist wahre Liebe überhaupt möglich? Oder<br />

ist sie ein Irrläufer der Evolution? Ist alles Zwischenmenschliche<br />

letztlich auf Egoismus zurückzuführen? In<br />

diesem Vortrag diskutiert Hans-Joachim Pieper die unterschiedlichen<br />

Formen der Liebe (erotische Liebe, Nächstenliebe,<br />

Fre<strong>und</strong>esliebe) <strong>und</strong> stellt das Partnerschaftskonzept<br />

der romantischen Liebe auf den Prüfstein. "All You need is<br />

Love": Ist Liebe wirklich alles, was man braucht? (Hans-<br />

Joachim Pieper ist Professor für Philosophie an der <strong>Rhein</strong>ischen<br />

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.)<br />

131-1303 Pulheim<br />

Dienstag, 19.03.2013, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Gemeinschafts-Hauptschule<br />

Escher Str. 88, Eingang Friedrich-Ebert-Str.<br />

ab 8 Personen, 6,00 €<br />

�<br />

"Sinn <strong>und</strong> Unsinn des Geldes"<br />

Philosophische Reflexionen über Sinn<br />

<strong>und</strong> Unsinn des Geldes<br />

Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper<br />

(In Kooperation mit der Buchhandlung Karola<br />

Brockmann)<br />

Kaum etwas beschäftigt uns so sehr wie das Geld: das Geld,<br />

das wir haben, das Geld, das wir brauchen, das Geld, das wir<br />

verdienen, das Geld, das wir gern hätten, das Geld, das uns<br />

fehlt, <strong>und</strong> das Geld der anderen Leute. Was aber ist Geld<br />

eigentlich? Und was bedeutet es für uns? Was macht den<br />

Wert des Geldes aus? Was tut Geld, wenn es arbeitet? Ist<br />

wirklich alles käuflich? Diese <strong>und</strong> andere Fragen zu Thema<br />

Geld behandelt Joachim Pieper in seinem philosophischen<br />

Vortrag. (Hans-Joachim Pieper ist Professor für Philosophie<br />

an der <strong>Rhein</strong>ischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.)<br />

131-1304 Brühl<br />

Dienstag, 09.04.2013, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Die Buchhandlung Karola Brockmann<br />

Uhlstr. 82 / Ecke Mühlenstraße<br />

ab 5 Personen, 5,00 € an der Abendkasse<br />

1. SEMESTER 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!