04.01.2013 Aufrufe

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathematik<br />

"Abitur in Mathematik" Teil 2<br />

Gertraud Snell<br />

Dieser Kurs vermittelt in Teil 1 <strong>und</strong> Teil 2 Lerninhalte für<br />

das Abitur in NRW.<br />

Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Analysis –<br />

hierzu gehören die Differenzialrechnung (Kurvendiskussion,<br />

Steckbrief- <strong>und</strong> Extremwertaufgaben, ganzrationale Funktionen(scharen),<br />

Exponentialfunktionen) <strong>und</strong> Integralrechnung<br />

– der analytischen Geometrie (vektorielle Darstellung<br />

im Raum, Geraden-, Ebenengleichungen, Abstandsberechnungen<br />

u.a.), linearen Algebra (das Rechnen mit Matrizen)<br />

<strong>und</strong> Stochastik (beschreibende Stochastik, Wahrscheinlichkeitsrechnung,<br />

beurteilende Stochastik).<br />

131-2001 Brühl<br />

11 x montags, 17.00 – 18.30 Uhr, ab 21.01.2013<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 79,00 € / Schülergebühr: 47,50 €(ermäßigt)<br />

�<br />

"Mathematik intensiv"<br />

Gertraud Snell<br />

In diesem Kurs wird besonders auf den Prüfungsstoff der<br />

Klasse 10 eingegangen <strong>und</strong> umfasst die Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Mathematik, wie das Rechnen mit Brüchen, rationalen<br />

Zahlen, Zuordnungen, Dreisatz, Prozent- <strong>und</strong> Zinsrechnung,<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe der Geometrie, Berechnungen an Figuren,<br />

geometrische Konstruktionen <strong>und</strong> Themen aus der<br />

beschreibenden Statistik.<br />

Der Kurs eignet sich unter anderem auch für Teilnehmer,<br />

die sich auf den Besuch einer weiterführenden Schule nach<br />

der Klasse 10 vorbereiten wollen.<br />

131-2002 Brühl<br />

11 x donnerstags, 17.45 – 19.15 Uhr, ab 21.02.2013<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

ab 6 Personen, 79,00 € / Schülergebühr: 47,50 €(ermäßigt)<br />

Mathematik � Natur- & Familienexkursionen<br />

VHS RHEIN-ERFT 17<br />

Fachbereichsleiter: Dr. St. Mittelstedt, � 02232 94507-14<br />

Naturk<strong>und</strong>liche Exkursionen<br />

Exkursion zu den Narzissenwiesen im<br />

Perlenbachtal<br />

Naturk<strong>und</strong>liche Exkursion –<br />

Angelika Baum, Heinz Baum<br />

Das deutsch-belgische Grenzgebiet ist jedes Frühjahr die<br />

Bühne für ein einzigartiges Naturschauspiel. Im Tal des<br />

Perlenbachs (Schwalm) blühen viele tausend wilder Narzissen<br />

<strong>und</strong> verwandeln die Auen in ein gelbes Blütenmeer. Auf<br />

der Wanderung durch das Tal erfahren Sie einiges über die<br />

Zusammenhänge von Natur, Historie <strong>und</strong> Ökologie dieses<br />

über die Grenzen bekannten <strong>und</strong> berühmten Naturschutzgebietes.<br />

Es handelt sich bei dieser Exkursion zwar nicht<br />

um eine Langstreckenwanderung – die Teilnehmer sollten<br />

aber trotzdem "gut zu Fuß" sein!<br />

Bitte Rucksackverpflegung, wetterfeste Kleidung <strong>und</strong> festes<br />

Schuhwerk mitbringen. Dauer der Wanderung ca. 3 – 4<br />

St<strong>und</strong>en (ca. 6 km). Die Anreise erfolgt eigenständig (mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln leider nicht möglich). Die<br />

Anreisebeschreibung erhalten Sie bei Anmeldung!<br />

Treffpunkt: Parkplatz an der Höfener Mühle bei Monschau-Alzen,<br />

Mühlenweg (Kreisstraße K25)<br />

131-2008 Monschau-Alzen<br />

Samstag, 20.04.2013, 09.30 – 13.30 Uhr<br />

ab 12 Personen, 12,50 €<br />

Zauberkräuter <strong>und</strong> Kräuterweihe<br />

1. SEMESTER 2013<br />

�<br />

Naturk<strong>und</strong>liche Exkursion –<br />

Angelika Baum, Heinz Baum<br />

Die unterschiedlichsten Kräuter begleiten den Menschen seit<br />

Jahrtausenden als Nahrung oder als Medizin. In heutiger<br />

Zeit erlebt die Anwendung unserer heimischen Kräuter<br />

wieder eine Renaissance. Bei der Wanderung durch das<br />

Genfbachtal werden wir nach solchen Pflanzen Ausschau<br />

halten <strong>und</strong> einiges über ihre Heilkraft <strong>und</strong> ihre Magie<br />

erfahren. Das Wissen über die Kräuter <strong>und</strong> deren Macht ist zu<br />

einem großen Teil bis heute in unterschiedlichen Bräuchen<br />

erhalten geblieben. Da wir uns Zeit für Details nehmen<br />

wollen, handelt es sich nicht um eine Langstreckenwanderung<br />

– die Teilnehmer sollten trotzdem "gut zu Fuß"<br />

sein. Bitte Rucksackverpflegung, wetterfeste Kleidung <strong>und</strong><br />

festes Schuhwerk mitbringen. Dauer der Wanderung ca. 3,5<br />

St<strong>und</strong>en (ca. 5 km). Die Anreise nach Nettersheim erfolgt<br />

eigenständig. An- <strong>und</strong> Abreise evtl. per DB möglich. Die<br />

Anreisebeschreibung erhalten Sie bei Anmeldung!<br />

Treffpunkt: P&R Parkplatz am Bahnhof Nettersheim<br />

131-2009 Nettersheim<br />

Samstag, 06.07.2013, 10.00 – 13.30 Uhr<br />

ab 12 Personen, 12,50 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!