04.01.2013 Aufrufe

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte<br />

Geschichte<br />

Brühl Heide <strong>und</strong> der Heider Bergsee –<br />

ein Ortsteil <strong>und</strong> seine Geschichte<br />

Marie-Luise Sobczak<br />

Der jüngste Ortsteil Heide war ursprünglich ein Weiler von<br />

Kierberg. Seine Entwicklung verlief unabhängig vom Kloster<br />

Benden, welches 1207 gegründet wurde. Heide ist der<br />

einzige Stadtteil Brühls, der in allen Lebensbereichen vom<br />

Braunkohlenbergbau geprägt worden ist.<br />

Treffpunkt: Kloster Benden, Haupteingang<br />

131-1201 Brühl<br />

Sonntag, 09.06.2013, 14.30 – 16.00 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 8,50 €<br />

My home is my castle –<br />

Bürgerliches Wohnen in Brühl zu<br />

Zeiten des Jugendstils<br />

�<br />

Marie-Luise Sobczak<br />

Um 1900 zogen aufstrebende <strong>und</strong> zu Geld gelangte Bürger<br />

der Mittelschicht nach Brühl, in die zeitweilige Kaiserresidenzstadt.<br />

Sie wollten Häuser im Stil einer Villa besitzen.<br />

Dieser Trend wurde schnell erkannt <strong>und</strong> im Zuge der nördlichen<br />

Stadterweiterung entstanden in kürzester Zeit viele<br />

kleinformatige Villen. Bei der Fassadengestaltung konnte<br />

der Bauherr seine Gestaltungswünsche mit einfließen lassen.<br />

Treffpunkt: Königstraße / Ecke Kölnstraße<br />

131-1202 Brühl<br />

Sonntag, 30.06.2013, 14.30 – 16.00 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 8,50 €<br />

Geschichtsk<strong>und</strong>licher R<strong>und</strong>gang durch<br />

Stommeln mit Besuch des<br />

Heimatmuseums<br />

�<br />

Albert Kandels <strong>und</strong> Ingrid Funke<br />

(In Zusammenarbeit mit den "Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

Förderern des Heimathauses Stommeln e.V.")<br />

Treffpunkt: Am Feuerwehrhaus, Kattenberg 5<br />

131-1203 Pulheim<br />

Samstag, 22.06.2013, 14.30 – 17.00 Uhr<br />

10 – 20 Personen, kostenlos<br />

"Dat Wasser vun Kölle..."<br />

�<br />

Marlene Zarth<br />

Kunibertspütz, Drüjje Pitter, Frauen- <strong>und</strong> Fastnachtsbrunnen...erleben<br />

Sie eine Begegnung mit ganz besonderen<br />

Kölner Orten des Wassers zwischen Dom <strong>und</strong> Rathausviertel.<br />

Lassen Sie sich überraschen!<br />

Treffpunkt: Dom-Nordseite, Goldene Stele vor dem<br />

Eingang zur Domschatzkammer<br />

131-1204 Köln<br />

Dienstag, 05.03.2013, 16.00 – 17.30 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 8,50 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 12<br />

Vom Englischen Gruß zum<br />

Versoffenen Rosenkranz<br />

Marie-Luise Sobczak<br />

Die Hausnummern führten erst die Franzosen um 1800 ein,<br />

um eine lückenlose Gebäudesteuer zu ermöglichen. Wie war<br />

es davor? In Brühl wohnten um 1747 ca. 1150 Menschen in<br />

207 Häusern. Man kannte sich. So wusste jeder Brühler, wo<br />

der Handwerker Hännes, die Hebamme Gertrud, der Stadtschreiber,<br />

der Nachtwächter usw. wohnte. Bei einem Verkauf<br />

eines Hauses genügte es, den Nachbarn anzugeben.<br />

Markante Häuser jedoch erhielten besondere Namen oder<br />

Inschriften.<br />

Treffpunkt: Ecke Kölnstraße / Kempishofstraße<br />

131-1205 Brühl<br />

Sonntag, 28.04.2013, 14.30 – 16.30 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 8,50 €<br />

1. SEMESTER 2013<br />

�<br />

R<strong>und</strong> um den Eigelstein –<br />

eine Brauhaustour mit Milieugeschichten<br />

Emma Boos<br />

Treffpunkt: Eigelsteintorburg / Ebertplatz<br />

131-1206 Köln<br />

Mittwoch, 24.04.2013, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 8,50 €<br />

Getränke sind im Preis nicht enthalten!<br />

Die Brauhaustour Altstadt<br />

�<br />

Emma Boos<br />

Nirgends wird die kölsche Lebensart noch in solcher Reinkultur<br />

zelebriert, wie in den zahlreichen Brauhäusern der<br />

Domstadt. Auf diesem launigen R<strong>und</strong>gang werden Sie in die<br />

lange Brautradition Kölns eingeführt. Wie wird das Kölsch<br />

gebraut? Was ist die Kölsch-Konvention? Warum heißt der<br />

Köbes Köbes <strong>und</strong> wieso ist der Halve Hahn so günstig? Bei<br />

dem ein oder anderen Kölsch klären sich diese Fragen von<br />

ganz allein.<br />

Treffpunkt: Haupteingang St. Andreas, Komödienstraße<br />

131-1207 Köln<br />

Freitag, 07.06.2013, 17.00 – 19.00 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 8,50 €<br />

Getränke sind im Preis nicht enthalten!<br />

KÖLNER DENKPFAD –<br />

Stadtführung einmal anders<br />

Das Kölner Rathaus-Viertel<br />

�<br />

Marlene Zarth<br />

Erleben <strong>und</strong> erfahren Sie das historische Rathaus Viertel mit<br />

allen Sinnen <strong>und</strong> bringen Sie gleichzeitig Ihre "grauen Zellen"<br />

in Schwung! Die Führung ist auf Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

"Ganzheitlichen Gedächtnistraining" konzipiert. Tast -<br />

<strong>und</strong> Merkübungen, singen, aber auch lachen gehören<br />

selbstverständlich dazu.<br />

Treffpunkt: Rathauslaube<br />

131-1208 Köln<br />

Donnerstag, 14.03.2013, 15.00 – 16.30 Uhr<br />

10 – 15 Personen, 8,50 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!