04.01.2013 Aufrufe

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umgang mit dem Älter werden<br />

Samstagsseminar – Gertrude Nather<br />

Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die sich bewusst<br />

mit dem Älter werden auseinandersetzen wollen. Älter werden<br />

bedeutet für viele: Verlust an Leistungsfähigkeit, Attraktivität<br />

<strong>und</strong> Einschränkung der körperlichen Ges<strong>und</strong>heit<br />

sowie gegebenenfalls eine Veränderung der familiären Situation.<br />

Das ist oft mit Trauer verb<strong>und</strong>en, der sich viele Menschen<br />

aber lieber nicht stellen möchten. Stattdessen klammern<br />

sie sich krampfhaft an Ideale <strong>und</strong> Werte aus einem<br />

vergangenen Lebensabschnitt. Langfristig ist das zum<br />

Scheitern verurteilt. Das Älter werden kann auch eine immense<br />

persönliche Weiterentwicklung bedeuten, wenn ich<br />

es angehe <strong>und</strong> nicht verdränge. Wir wollen im Seminar<br />

gemeinsam schauen, wie diese Etappe individuell sinnvoll<br />

<strong>und</strong> mit großer Lebensfreude gestaltet werden, wie für jede<br />

einzelne Person eine Weiterentwicklung aussehen kann.<br />

131-2521 Pulheim<br />

Samstag, 16.03.2013, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Gemeinschafts-Hauptschule<br />

Escher Str. 88, Eingang Friedrich-Ebert-Str.<br />

ab 6 Personen, 33,50 €<br />

Resilienz –<br />

Gestärkt aus Krisen hervorgehen<br />

�<br />

Wochenendseminar –<br />

Claudia Samson, Dr. Gerhard Peise<br />

Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen nicht nur zu überstehen,<br />

sondern durch die Bewältigung der Krise erstarkt aus ihr<br />

hervorzugehen. Resiliente Menschen haben eine Art seelisches<br />

Immunsystem, das sich aus dem Zusammenspiel<br />

verschiedener Faktoren zusammensetzt. Ziel dieses Seminars<br />

ist, diese besonderen Faktoren kennenzulernen, zu<br />

erfahren <strong>und</strong> zu erleben. Sie ermöglichen es uns, unabhängiger<br />

von den äußeren Umständen <strong>und</strong> Gegebenheiten<br />

ges<strong>und</strong> zu bleiben oder ges<strong>und</strong> zu werden, die innere Balance<br />

zu finden <strong>und</strong> ein "Ausbrennen" zu vermeiden.<br />

131-2531 Brühl<br />

Samstag, 12.04.2013, 18.30 – 21.00 Uhr<br />

Sonntag, 13.04.2013, 10.00 – 18.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 51,00 €<br />

Schluss mit dem Aufschieben – lieber<br />

gleich statt auf dem letzten Drücker<br />

�<br />

Samstagsseminar – Maika Köpke<br />

Viele Menschen schieben unangenehme oder lästige Dinge<br />

immer wieder vor sich her <strong>und</strong> es kostet sie eine große<br />

Überwindung, diese endlich zu erledigen. In diesem Seminar<br />

werden die möglichen Ursachen für "Aufschieberitis" in<br />

der Erziehung, Familienprägung <strong>und</strong> dem individuellen<br />

Charakter ergründet. Es werden die typischen Denk- <strong>und</strong><br />

Verhaltensmuster, die zum Aufschub führen, erforscht.<br />

Anhand von Fallbeispielen werden konkrete Lösungssätze<br />

erarbeitet, die der "Aufschieberitis" entgegenwirken. Ganz<br />

neue Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsperspektiven können sich durch<br />

den veränderten Umgang mit der "Aufschieberitis" eröffnen.<br />

131-2541 Efferen<br />

Samstag, 09.03.2013, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 33,50 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 23<br />

1. SEMESTER 2013<br />

Psychologische Themen<br />

Eigene Stärken <strong>und</strong> Potenziale<br />

erkennen <strong>und</strong> nutzen<br />

Samstagsseminar – Korina Schulz<br />

An diesem Wochenende geht es um individuelle Ressourcen<br />

<strong>und</strong> Stärken, Selbsteinschätzung <strong>und</strong> die Wirkung auf andere<br />

sowie effektives Kommunizieren. Anhand des Persönlichkeitsmodells<br />

"Extendes DISC" erfahren die Teilnehmer<br />

mehr über ihre bevorzugten Denk- <strong>und</strong> Handlungsmuster,<br />

ihre individuelle Art, Entscheidungen zu treffen, die Faktoren<br />

ihrer Motivation, das geeignete Arbeitsumfeld, die Rolle<br />

in Gruppen oder Teams <strong>und</strong> den persönlichen Führungsstil.<br />

So können Situationen müheloser bewältigt <strong>und</strong> eigene<br />

Potenziale <strong>und</strong> Energien gezielt eingesetzt werden, sowohl<br />

beruflich als auch privat.<br />

131-2543 Brühl<br />

Samstag, 02.03.2013, 10.00 – 18.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 41,00 € incl.3,00 € Materialkosten<br />

Das "Zwiegespräch" für Paare<br />

�<br />

Ute Völsgen<br />

Gerade langjährige verlässliche Beziehungen können in ein<br />

seichtes Fahrwasser geraten, in dem Überraschungen selten<br />

werden oder sich Langeweile breit macht. Die gewachsene<br />

Vertrautheit kann sich unmerklich in eine innere Distanz<br />

verwandeln. Als hilfreiches Gegenmittel entwickelte die<br />

Kommunikationsforschung die Methode des "Zwiegesprächs".<br />

Es besteht in einem Austausch mit einfachen,<br />

aber festen Regeln. Paare, die sich auf Zwiegespräche einlassen,<br />

erfahren interessante, erstaunliche Aspekte über<br />

den anderen. Neugierde, Nähe <strong>und</strong> Verständnis werden<br />

intensiviert oder wieder geweckt. Die Regeln des Zwiegesprächs<br />

werden hier erlernt <strong>und</strong> Erläuterungen zu deren<br />

Bedeutung gegeben. Erfahrungen <strong>und</strong> Fragen zur Methode<br />

werden besprochen.<br />

131-2551 Efferen<br />

2 x montags, 19.30 – 21.30 Uhr, ab 04.03.2013<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 22,00 €<br />

Mein Weg aus der Stressfalle<br />

�<br />

Wochenendseminar – Gabriele Leininger-Krings<br />

Dieses von Prof. Dr. Gert Kaluza (Universität Marburg)<br />

entwickelte Antistress-Programm passt zu allen Personen,<br />

die lernen wollen, besser mit Stress <strong>und</strong> Alltagsbelastungen<br />

umzugehen. Für jeden bedeutet Stress etwas anderes. Die<br />

eigenen Wege aus der Stressfalle zu finden ist Thema des<br />

Seminars. Neben der Erlernung von kurz- <strong>und</strong> langfristig<br />

wirkenden Strategien des Konflikt- <strong>und</strong> Zeitmanagements<br />

werden ausgleichende Übungen verschiedener Entspannungsverfahren<br />

vermittelt. Ziel ist es, die individuelle<br />

Stressanfälligkeit insgesamt zu vermindern <strong>und</strong> schwierige<br />

Situationen aktiv zu bewältigen. Bitte Matte <strong>und</strong> Decke,<br />

kleines Kissen, warme Socken <strong>und</strong> Getränk mitbringen.<br />

131-2561 Wesseling<br />

Freitag, 19.04.2013, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 20.04.2013, 09.30 – 16.30 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 6 Personen, 48,50 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!