04.01.2013 Aufrufe

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädagogik<br />

Tagesmütter/Tagesväter qualifizieren<br />

sich – Berufliche Qualifizierung für<br />

Kinder-Tagespflegepersonen<br />

Die VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong> bietet in Kooperation mit den örtlichen<br />

kommunalen Einrichtungen <strong>und</strong> Tagesmütter-Vereinen<br />

einen Qualifizierungslehrgang des Landesverbandes der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>n mit anerkanntem Abschluss an. Im Zuge<br />

des geänderten TAG-Gesetzes (Tagesbetreuungsausbaugesetz<br />

= TAG) wird die Tagespflege zu einer geförderten Betreuungsform.<br />

Tagespflegepersonen brauchen nun eine<br />

beruflich anerkannte Qualifizierung. Der erste Teil des Lehrgangs<br />

(84 UStd.) gliedert sich in einzelne Module zu verschiedenen<br />

Themen: wie Erziehungshandeln, Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Ernährung, Bewegung, Hygiene, Soziales Management,<br />

Rechts- <strong>und</strong> Versicherungsfragen. Im zweiten Halbjahr wird<br />

der Lehrgang fortgesetzt (76 UStd.), Basiskenntnisse werden<br />

vertieft <strong>und</strong> spezielle psychologisch-pädagogische<br />

Fachkenntnisse vermittelt. Der Umgang mit komplexeren<br />

Problemsituationen <strong>und</strong> Spezialkenntnisse zur kindlichen<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Förderung sollen dem anspruchsvollen<br />

Erziehungsalltag gerecht werden. Nach 160 UStd. <strong>und</strong> erfolgreich<br />

abgelegter Prüfung wird das anerkannte VHS-Zertifikat<br />

"Kinder-Tagespflege" ausgehändigt.<br />

Informationsveranstaltung zum<br />

Qualifizierungslehrgang (TMQ)<br />

Dozentinnen-Team,<br />

Vertreterinnen der kommunalen Tagespflege<br />

An diesem Abend werden inhaltliche <strong>und</strong> organisatorische<br />

Einzelheiten zum Ablauf besprochen <strong>und</strong> Fragen beantwortet.<br />

Alle Interessentinnen <strong>und</strong> Interessenten sollten an<br />

dieser Veranstaltung teilnehmen!<br />

131-2301 Brühl<br />

Mittwoch, 30.01.2013, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 16 Personen, kostenlos<br />

Kinder-Tagespflege-Qualifizierung –<br />

Gr<strong>und</strong>kurs (Teil I)<br />

�<br />

Marie-Therese Kutzer, Marianne Lamers<br />

Der Gr<strong>und</strong>kurs (Teil I) beginnt am 16./17.02.2013 mit<br />

einem Wochenendseminar <strong>und</strong> findet in der Regel mittwochabends<br />

19.00 – 21.15 Uhr <strong>und</strong> an zwei Freitagen, zwei<br />

Samstagen <strong>und</strong> einem weiteren Wochenende statt. Eine<br />

Bescheinigung über einen absolvierten "Erste-Hilfe-Kurs am<br />

Säugling <strong>und</strong> Kleinkind" mit 16 UStd. ist am Ende des<br />

Gr<strong>und</strong>kurses vorzulegen. Geplant ist, dass der Gr<strong>und</strong>kurs<br />

Ende Juni 2013 beendet wird <strong>und</strong> der Aufbaukurs (Teil II)<br />

nach den Sommerferien beginnt.<br />

131-2302 Brühl<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 15 Personen, 84 UStd.<br />

Gebühr: 325,50 € (incl. Unterrichtsmappe)<br />

VHS RHEIN-ERFT 19<br />

Pädagogik<br />

Fachbereichsleiterin: C. Wollenhaupt, � 02232 94507-22<br />

Der kleine Anfang –<br />

Unternehmen Tagespflege<br />

Informationsabend – Birgitt Torbrügge<br />

Die Arbeit als selbständige Tagesmutter ist gesetzlich in der<br />

Regel als nebenberufliche selbständige Tätigkeit definiert,<br />

unabhängig davon, ob sie neben einer Anstellung oder aus<br />

der Familie heraus unternommen wird. Das stellt die Tagesmutter<br />

vor die Herausforderung, neben einer qualifizierten<br />

Arbeit mit den Kindern <strong>und</strong> Eltern auch den unternehmerischen<br />

Anteil ihrer kleinen Firma zu berücksichtigen,<br />

da sich auch das Finanzamt, die Kranken- <strong>und</strong> Rentenversicherung<br />

für die Einkünfte aus ihren Tätigkeiten interessieren.<br />

Damit sich die Arbeit auch lohnt, bedarf es einer umsichtigen<br />

Planung <strong>und</strong> flexibler Lösungen. An diesem Abend<br />

sollen offene Fragen zu diesem Thema geklärt werden: Was<br />

will das Finanzamt von der Tagesmutter? Gewinnberechnung:<br />

Ausgabenpauschale oder Einzelnachweis? Welche<br />

Kosten entstehen durch die Einnahmen bei der (beitragsfreien)<br />

Krankenversicherung? Ab wann entsteht Rentenversicherungspflicht<br />

für die Tagesmutter <strong>und</strong> wie teuer ist sie?<br />

Lohnt sich das?<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Beratungsdienst<br />

"Geld & Arbeit", Finanzgruppe Deutscher Sparkassen<br />

statt.<br />

131-2303 Brühl<br />

Donnerstag, 11.07.2013, 19.00 – 21.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 12 Personen, kostenlos<br />

Hochbegabung <strong>und</strong> Schulerfolg –<br />

oft ein Widerspruch?<br />

1. SEMESTER 2013<br />

�<br />

Informationsveranstaltung – Karsten Otto<br />

Überdurchschnittlich intelligente <strong>und</strong> hochbegabte Kinder<br />

sind ihrem Alter geistig um Jahre voraus. Sie denken sehr<br />

schnell <strong>und</strong> weit reichend. Ihr abstrakt-logisches Denken<br />

liegt weit über der (Alters-)Norm. Trotz dieses Potenzials<br />

erkennt man hochbegabte ebenso wie überdurchschnittlich<br />

intelligente Kinder eher selten an hervorragenden Schulnoten,<br />

aber fast immer durch einen Intelligenztest <strong>und</strong> typische<br />

Verhaltensschemata. Das hochintelligente Kind leidet<br />

häufig schon ab dem Kindergarten an ständiger geistiger<br />

Unterforderung. Als Folge dessen entwickeln sich Verhaltensauffälligkeiten,<br />

soziale Integration in altershomogene<br />

Gruppen (Klassen) wird schwierig, die Motivation <strong>und</strong> Anstrengungsbereitschaft<br />

im schulischen Bereich lässt rapide<br />

nach <strong>und</strong> es werden keine Arbeits- <strong>und</strong> Lerntechniken ausgebildet.<br />

Die Schulkarriere kann massiv in Gefahr geraten.<br />

Der Vortrag will interessierten Eltern, Lehrern <strong>und</strong> Erziehern<br />

Möglichkeiten aufzeigen, begabte Kinder zu finden <strong>und</strong><br />

Hilfestellungen geben, sie auch zu fördern. Die Veranstaltung<br />

findet in Zusammenarbeit mit dem Verein Hochbegabten<br />

Förderung (HBF e. V. B<strong>und</strong>esgeschäftsstelle Bochum)<br />

statt.<br />

131-2311 Efferen<br />

Mittwoch, 10.04.2013, 19.00 – 21.15 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 17,00 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!