04.01.2013 Aufrufe

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als nächster Schritt wird die Deckung des Wärmebedarfs hinsichtlich <strong>der</strong> aktuell verwendeten<br />

<strong>Energie</strong>träger betrachtet.<br />

Abb. 12: <strong>Energie</strong>bereitstellung für Wärme nach <strong>Energie</strong>trägern – je Gemeinde<br />

Bis auf die Gemeinde Schwarzenau mit Erdgas ist in <strong>der</strong> KEM ASTEG die feste Biomasse<br />

(entspricht großteils Holz) <strong>der</strong> wichtigste <strong>Energie</strong>träger. Auffallend ist auch <strong>der</strong> höhere Anteil an<br />

Heizöl in <strong>der</strong> Gemeinde Allentsteig. Die Gemeinden Göpfritz <strong>und</strong> Schwarzenau sind ans Erdgasnetz<br />

angeschlossen, die an<strong>der</strong>en nicht.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Erneuerbaren <strong>Energie</strong>träger für den aktuellen Wärmebedarf beträgt 78.298 MWh<br />

o<strong>der</strong> 60,8%. Der restliche Anteil von nicht erneuerbaren <strong>Energie</strong>trägern wurde als Summe aus<br />

fossilen <strong>Energie</strong>trägern, Kernkraft <strong>und</strong> <strong>Energie</strong> aus <strong>der</strong> Müllverbrennung (im Strom für<br />

Wärmezwecke) zusammengefasst. Beim verwendeten Strom aus dem Netz wurden als Quellen <strong>der</strong><br />

Kraftwerkspark in Österreich sowie die Importe aus dem Ausland (nach dem GEMIS-Datensatz für<br />

2007) zu Gr<strong>und</strong>e gelegt.<br />

Wie ersichtlich, besitzt Echsenbach mit 80% Anteil an erneuerbaren <strong>Energie</strong>trägern den besten<br />

Ausgangswert für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Am ungünstigsten ist die Versorgung mit<br />

erneuerbarer Wärmeenergie in Schwarzenau mit einem Anteil von 26%.<br />

Ob diese erneuerbare <strong>Energie</strong> aus <strong>der</strong> Region stammt, ist hier in <strong>der</strong> Darstellung noch nicht<br />

berücksichtigt. Für eine Autarkie müsste <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Erneuerbaren <strong>Energie</strong>träger gegen 100%<br />

streben <strong>und</strong> die regionalen Quellen dem Bedarf mengenmäßig gleichwertig gegenüberstehen.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Effizienzmaßnahmen (Bauqualität verbessern, Dämmen,<br />

Sanieren, Neubauten; effizientere Heizungsanlagen) umgesetzt werden, um auch die Bedarfsseite<br />

zu reduzieren.<br />

<strong>Energie</strong>agentur <strong>der</strong> Regionen T 02842 / 9025 - 40871 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!