04.01.2013 Aufrufe

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 84: Flächenaufteilung Bezirk Zwettl<br />

Ausgangsdaten für Bezirk Zwettl - die Ausgangsfläche für die Windkraft beinhaltet noch die<br />

Wohngebiete, welche mit Abstandsregelung abgezogen werden müssen.<br />

Damit ergibt sich aus den ÖIR-Werten auf die Gemeinden heruntergerechnet:<br />

Tab. 85: Windkraftpotential nach konservativer Methode (Variante A) – KEM ASTEG<br />

6,1 MW Anlagenleistung als reduziertes technisches Potential möglich mit 13,4 GWh<br />

Stromproduktion/a – als erste Abschätzung. Für die Ermittlung projektspezifischer<br />

Windenergiepotentiale bedarf es einer genaueren Analyse <strong>und</strong> Einbeziehung <strong>der</strong> örtlichen<br />

Gegebenheiten.<br />

Variante B: Betrachtung konkreter Zonen <strong>und</strong> Bewertung mittels neuer Messverfahren<br />

Vorweg ist nochmals anzumerken, dass diese Methode zur Ermittlung des Windkraftpotentials<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> neuen Messverfahren genauere Ergebnisse bei flexibleren <strong>und</strong> auch billigeren<br />

Einsatzmöglichkeiten bringt. Daher kann mit dieser Methode auch konkreter auf die einzelnen<br />

Standorte <strong>und</strong> die dort zu berücksichtigenden Ausgangssituationen eingegangen werden.<br />

Auch bei dieser Variante B werden die rechtlichen <strong>und</strong> ökologischen Vorgaben (Abstandsgrenzen<br />

usw. ) berücksichtigt.<br />

Unter Annahme, dass zukünftig, u.a. aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> sich verknappenden globalen <strong>Energie</strong>angebote<br />

sowie eines sich beschleunigenden <strong>Klima</strong>wandels, Windkraftnutzung unter gewissen<br />

Voraussetzungen auch in manchen Waldgebieten zulässig sein wird ergibt sich für die KEM ASTEG<br />

folgendes technisches Windkraftpotential: 154 GWh<br />

Dies ist eine deutlich höhere Zahl als jene nach dem konservativen rechnerischen<br />

Abschätzungsverfahren. Bei <strong>der</strong> Ableitung entsprechen<strong>der</strong> Zielwerte zur Windkraftnutzung wird aber<br />

trotzdem – v.a. aus Gründen politischer <strong>und</strong> rechtlicher Unsicherheit <strong>und</strong> wegen Fragen <strong>der</strong><br />

regionalen Akzeptanz - von einem deutlich geringern Wert ausgegangen (siehe Kapitel „Ziele“ des<br />

<strong>Umsetzungskonzept</strong>es)<br />

<strong>Energie</strong>agentur <strong>der</strong> Regionen T 02842 / 9025 - 40871 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!