04.01.2013 Aufrufe

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Extremer Gley: z.B. Göpfritz, - Mineralboden, in dem durch hoch stehendes, stagnierendes<br />

o<strong>der</strong> nur langsam ziehendes Gr<strong>und</strong>wasser chemisch physikalische Verän<strong>der</strong>ungen eingetreten<br />

sind. Häufig liegen ungünstige Strukturverhältnisse in Form allgemeiner Verdichtung als Folge <strong>der</strong><br />

Wasserwirkung vor. Stagnierendes Wasser ist sauerstoffarm. In den Gleyhorizonten ist daher die<br />

Wurzelatmung sehr beschränkt o<strong>der</strong> unterb<strong>und</strong>en. Die Pflanzenwurzeln dringen in diese Zonen<br />

nicht ein, ausgeprägte Gleyhorizonte begrenzen somit die Gründigkeit eines Bodens; dies ist<br />

beson<strong>der</strong>s dann <strong>der</strong> Fall, wenn diese Horizonte außerdem noch dicht gelagert sind <strong>und</strong> dem<br />

Eindringen mechanischen Wi<strong>der</strong>stand entgegensetzen.<br />

Risikokarte Biomasseproduktion - empfindliche Böden<br />

Verhältnis Grünland/Acker ist ein wesentlicher Parameter für Verbindung Bodenpflege/fruchtbarkeit<br />

<strong>und</strong> Biomasseproduktion sowie <strong>der</strong> Kohlenstoffspeicherung<br />

keine Grünlandböden umbrechen<br />

Abb. 34: Risikokarte Biomasseproduktion – empfindliche Böden – KEM ASTEG<br />

Diese Handzeichnung <strong>der</strong> Region ASTEG wurde mit <strong>der</strong> Bodenkarte überlagert. In <strong>der</strong> Bodenkarte<br />

ist für jedes dieser Fel<strong>der</strong> eine Bodenform o<strong>der</strong> ein Bodenformkomplex angegeben, die sehr<br />

umfassend die verschiedenen Bodenparameter beschreiben. Wenn man nun empfindliche bzw.<br />

gefährdete Böden feststellen möchte, kann man diese Karte mit Vegetations-, Landschafts- <strong>und</strong><br />

Bewirtschaftungsaufnahmen (z.T. schon als GIS Dateien erhältlich) überlagern, um gezielt<br />

vorsorgende Maßnahmen entwickeln zu können (dies z.B. in Zusammenhang mit den ÖPUL<br />

Programmen <strong>und</strong> des Österreichischen Aktionsprogramms in Umsetzung <strong>der</strong> EU-Nitrat-Richtlinie).<br />

<strong>Energie</strong>agentur <strong>der</strong> Regionen T 02842 / 9025 - 40871 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!