04.01.2013 Aufrufe

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.5 Potential gasförmige Biomasse – Biogas (inkl. Deponie- <strong>und</strong> Klärgas)<br />

Konkret werden im Folgenden die Möglichkeiten zur Nutzung von Grünschnitt <strong>und</strong> Blattabfall im<br />

Rahmen von Biogasanlagen dargestellt. Auch Tiergülle (Pferde, Rin<strong>der</strong>, Schweine, Geflügel) <strong>und</strong><br />

Trester stellen hier mögliche <strong>Energie</strong>quellen dar.<br />

Zusammensetzung <strong>und</strong> Eigenschaften von Biogas<br />

Biogas (= Sumpfgas, Faulgas) ist ein durch den anaeroben, mikrobiellen Abbau von organischen<br />

Stoffen entstehendes Gasgemisch, das zu 50-70 % aus dem hochwertigen <strong>Energie</strong>träger Methan<br />

(CH4) besteht. Weitere Bestandteile sind 30-40% Kohlendioxid (CO2) sowie Spuren von<br />

Schwefelwasserstoff (H2S), Stickstoff (N2), Wasserstoff (H2) <strong>und</strong> Kohlenmonoxid (CO):<br />

Aufgr<strong>und</strong> des relativ hohen <strong>Energie</strong>gehaltes lässt sich Biogas als <strong>Energie</strong>träger für die Wärme- <strong>und</strong><br />

Krafterzeugung nutzen. Der durchschnittliche Heizwert von Biogas beträgt etwa 6.000 Kcal/m³<br />

(entsprechen 25.000 KJ/m³). Somit entspricht <strong>der</strong> durchschnittliche Heizwert eines Kubikmeters<br />

Biogas etwa 0,6 Liter Heizöl.<br />

Zusammenfassung von wichtigen Zahlen:<br />

Das Biogas aus 1t organischer Reststoffe o<strong>der</strong> 3t Gülle/Festmist ersetzt ca. 60l Heizöl o<strong>der</strong> 120<br />

kWh Strom-Netto <strong>und</strong> vermin<strong>der</strong>t den Schadstoffausstoß von Kohlendioxid um ca. 200 kg! Eine Kuh<br />

produziert pro Tag etwa 10-20kg Mist. Daraus können 1-2 Kubikmeter Biogas hergestellt werden.<br />

Die Biomasse, welche eine Kuh in einem Jahr erzeugt, entspricht <strong>der</strong> <strong>Energie</strong> von 300 Liter Heizöl.<br />

(aus AMON)<br />

Abb. 31: Phasen <strong>der</strong> Biogaserzeugung<br />

Biogaspotential von Ganzpflanzen (z.B Grasschnitt) <strong>und</strong> Restpflanze (=Blätter, Stroh) theoretisch,<br />

da keine Mehrfachnutzungen (=Stroh als feste o<strong>der</strong> gasförmige Biomasse) bzw.<br />

Nahrungsmittelnutzung berücksichtigt.<br />

Literatur unter:<br />

• Biomasse flüssig plus<br />

• Genesys-Merkblatt, Biogasausbeute von Hofdüngern <strong>und</strong> Co-Substraten,Genesys Biogas<br />

AG<br />

• Basisdaten Biogas, Deutschland, Stand: März 2005, nachwachsende-rohstoffe.de<br />

• Biogas aus Miscanthus, http://miscanthus-ascheberg.de/<br />

• AMON Thomas, Biogas vom Acker, Boku Wien, Landtechnik in den Ackerbaugebieten in<br />

Ungarn, Slowakei <strong>und</strong> Österreich, Nitra 2005<br />

• Strom aus Stroh <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Reststoffen, Ökonews.at, 4.2.2009<br />

<strong>Energie</strong>agentur <strong>der</strong> Regionen T 02842 / 9025 - 40871 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!