04.01.2013 Aufrufe

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mögliche Risiken <strong>der</strong> Biomasseproduktion<br />

Um eine nachhaltige Biomasseproduktion abschätzen <strong>und</strong> langfristig gewährleisten zu können sind<br />

hierbei die wesentlichen „Produktionsfaktoren“ <strong>der</strong> Landschaft wie beispielsweise Boden, Wasser<br />

<strong>und</strong> Luft mit den Auswirkungen <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Bewirtschaftung, dem <strong>Klima</strong>wandel <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

angestrebten Bewirtschaftung auf diese Landschaft zu beachten.<br />

In diesem Beitrag versuchen wir mit dem DPSIR Modell einige dieser Wechselwirkungen generell<br />

<strong>und</strong> nachvollziehbar anzusprechen. Die Aussagekraft <strong>der</strong> Karten ist auf die zur Zeit erhaltenen<br />

Daten beschränkt. Dieses DPSIR Modell wird zurzeit in <strong>der</strong> europäischen Verwaltung zur<br />

Darstellung von Umweltbelastungen <strong>und</strong> Umweltmaßnahmen zum Beispiel von <strong>der</strong> Europäischen<br />

Umweltbehörde EEA (European Environmental Agency) <strong>und</strong> UNEP (UN Environment Programme)<br />

verwendet. Hier berücksichtigt es Themen wie Land- <strong>und</strong> Bodennutzungen, sowie <strong>der</strong>en<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Auswirkungen, Wasserqualitäten <strong>und</strong> -verfügbarkeiten hinsichtlich des<br />

<strong>Klima</strong>wandels.<br />

Das DPSIR-Modell beschreibt eine kausale Kette von Einflussgrößen:<br />

Driving forces = treibende Kräfte: das sind Bereiche des öffentlichen Lebens, <strong>der</strong>en Prozesse Druck<br />

auf die Umwelt ausüben können (z.B. Wirtschaftssektoren, private <strong>und</strong> öffentliche Haushalte, <strong>der</strong><br />

verständliche Wunsch nach <strong>Energie</strong>autarkie).<br />

Pressures: sind die resultierenden Umweltbelastungen, z.B. durch Abfälle o<strong>der</strong> Bodenversiegelung,<br />

Düngemittel <strong>und</strong> Pestizide.<br />

State: ist <strong>der</strong> jeweilige Zustand eines homogenen Umweltbereiches, wie zum Beispiel Boden,<br />

Wasser, das den Belastungen ausgesetzt ist.<br />

Impacts: sind die spezifischen Wirkungen durch die Umweltbelastung, z.B. Treibhauseffekt o<strong>der</strong><br />

Bodendegradierung.<br />

Responses: sind die gesellschaftlichen Reaktionen auf die jeweilige Umweltbelastung, z.B.<br />

Umweltforschung o<strong>der</strong> Umweltgesetzgebung.<br />

Mensch-Umwelt<br />

Systeme<br />

hier wird <strong>Energie</strong><br />

Autarkie angestrebt<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

primären<br />

(Landwirtschaft,<br />

Forstwirtschaft) sowie<br />

sek<strong>und</strong>ären<br />

Produktionen<br />

z.B. Wasserbelastung durch<br />

intensivierte Land- <strong>und</strong><br />

Forstwirtschaft<br />

Än<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong><br />

Kohlenstoffspeicherung<br />

Än<strong>der</strong>ungen d. Land-<br />

schaftsbildes - Identität<br />

DPSIR ASTEG einzelne Aspekte<br />

Umweltelemente<br />

(Boden-Bodenges<strong>und</strong>heit,<br />

Wasser- Qualität <strong>und</strong><br />

Verfügbarkeit, Luft- CO2)<br />

Komplexe Umweltbereiche<br />

<strong>Klima</strong>- <strong>Klima</strong>wandel<br />

Landschaft<br />

Natur (Lebensräume,<br />

Biodiversität, im südl.<br />

Bereich von ASTEG FFH<br />

Gebiet<br />

Antworten auf<br />

unterschiedl. Ebenen:<br />

Gesetze + Richtlinien<br />

Aktivität lokaler Gruppen<br />

Adaptives Landschaftsmanagement<br />

Risiken <strong>und</strong> Gefahren<br />

Naturgefahren<br />

Bodenerosion<br />

Bodendegradierung<br />

Vermehrte<br />

Starkregenereignisse<br />

längere Trockenperioden<br />

Verfügbarkeit <strong>der</strong> Ressourcen<br />

(z.B. Produktionsflächen)<br />

Wasserqualität <strong>und</strong> Lufthygiene<br />

<strong>Energie</strong>agentur <strong>der</strong> Regionen T 02842 / 9025 - 40871 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!