04.01.2013 Aufrufe

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Effizienzsteigerungen bei Heizungsanlagen können durch Kesseltausch, Wartung <strong>und</strong> Service,<br />

durch dämmen <strong>der</strong> Heizungsleitungen, durch Umstieg auf Nie<strong>der</strong>temperaturheizungen, durch<br />

intelligente Steuerungen <strong>und</strong> richtige Einstellungen, durch Rauchklappen, Holzvergasungs- o<strong>der</strong><br />

Brennwerttechnologie, Kraft-Wärmekopplung <strong>und</strong> ähnliche Maßnahmen erzielt werden.<br />

Die Einsparungen durch Heizungs- <strong>und</strong> Gebäudeoptimierungen können nicht einfach addiert<br />

werden, da ein durch Verbesserung des Bauzustandes geringerer Wärmebedarf zugleich das<br />

Einsparpotential durch zusätzliche Optimierung <strong>der</strong> Heizung verringert.<br />

Tab. 52: <strong>Energie</strong>einsparung durch Verbesserung <strong>der</strong> Heizungsanlagen – Potential – KEM ASTEG<br />

3.2.4 Potential <strong>Energie</strong>sparen bei Strom (Licht <strong>und</strong> Kraft)<br />

Hier wird jener Strombedarf betrachtet, welcher nicht für Wärmezwecke verwendet wird. Dabei<br />

lassen sich durch effizientere Geräte, <strong>Energie</strong>sparlampen <strong>und</strong> geän<strong>der</strong>tes Nutzungsverhalten in<br />

Summe 10 bis 30% des Strombedarfs einsparen. So sollte bei Straßenbeleuchtung <strong>und</strong><br />

Abwasserreinigungsanlagen Augenmerk auf unterschiedlichste Maßnahmenbündel gelegt werden.<br />

In Betrieben können Drehzahlregelungen von Antrieben, Lüftung, Pumpen <strong>und</strong> Motoren hohe<br />

Einsparraten ermöglichen. Weiters kann auch hier bei <strong>der</strong> Beleuchtung eingespart werden. Kühlung<br />

<strong>und</strong> Druckluftanwendungen sind sehr energieintensiv <strong>und</strong> besitzen daher häufig ebenfalls hohe<br />

Einsparpotentiale.<br />

Bei Privathaushalten ist auf das Nutzerverhalten hoher Wert zu legen: Unnötiges Stand-By,<br />

Pumpen, die zu lange laufen, zu tiefe Kühltemperaturen, Kochen am (E-) Herd ohne Deckel,<br />

Bratrohrbenutzung für kleinste Speisemengen etc. sind alltägliche Beispiele für leicht vermeidbare<br />

<strong>Energie</strong>verschwendung, woraus in Summe ein hohes Einsparpotential resultiert. Weiters ist beim<br />

Kauf neuer Haushaltsgeräte auf den <strong>Energie</strong>bedarf zu achten („Pickerl“). Als Ansatz wurde eine<br />

Effizienzverbesserung über alle Nutzer (Infrastruktur, Betriebe, Haushalte) mit 25% angenommen.<br />

Tab. 53: <strong>Energie</strong>einsparung durch Verbesserung <strong>der</strong> Elektrogeräte, Anlagen sowie <strong>der</strong> Nutzung - Potential<br />

3.2.5 Potential <strong>Energie</strong>sparen bei Mobilität<br />

Allgemeine Optimierungsmaßnahmen bei Mobilität/Individualverkehr<br />

Hier lässt sich durch Umstieg vom motorisierten Individualverkehr auf öffentliche Verkehrsmittel,<br />

Verlagerung von Gütertransport auf die Schiene, geän<strong>der</strong>tes Nutzungsverhalten <strong>und</strong> Ökodrive-<br />

Fahrweise, höhere Besetzungsdichte <strong>der</strong> PKW <strong>und</strong> Umstellen <strong>der</strong> Flotte auf sparsamere KFZ sowie<br />

Vermeidung von Kurzstrecken in Summe bis zu 30% einsparen. Eine weitere Maßnahme stellt<br />

Wartung <strong>und</strong> Service <strong>der</strong> Flotte dar, teilweise sparen Chiptuning <strong>und</strong> „grüne Reifen“ ein paar<br />

Prozent Treibstoff ein. Regionale Verkehrszentralen mit Informationen zum ÖV <strong>und</strong> dessen<br />

Attraktivitätssteigerung können etwa auch Mitfahrzentralen <strong>und</strong> „Autoteilen“ organisieren.<br />

Anrufsammeltaxis können in Regionen mit spärlichen Busverbindungen diese unterstützen. E-<br />

Government, E-Learning <strong>und</strong> E-Working können mithelfen, Verkehr zu reduzieren. Attraktive<br />

Versorgungs- <strong>und</strong> Freizeiteinrichtungen vor Ort reduzieren das Bedürfnis weiter Verkehrsstrecken.<br />

Das Maßnahmenbündel kann natürlich noch erweitert werden, so könnten etwa Flug-Kurzstrecken<br />

durch wesentlich effizientere Bahnfahrten ohne Zeitverlust ersetzt werden.<br />

<strong>Energie</strong>agentur <strong>der</strong> Regionen T 02842 / 9025 - 40871 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!