04.01.2013 Aufrufe

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinden als Lenkungsebene:<br />

§ Regionale Vereinbarung – Vorgaben für Bebauung <strong>und</strong> Flächenwidmung<br />

§ Regionale Vereinbarung - <strong>Energie</strong>monitoring als Bedingung für kommunale För<strong>der</strong>ungen<br />

§ Regionale Vereinbarung – Parkraum Bevorzugung von KFZ mit E-Antrieb o<strong>der</strong> Biotreibstoff<br />

(nur für Pflanzenöl o<strong>der</strong> Biogas – nicht für Biodiesel o<strong>der</strong> Biosprit)<br />

§ Regionale Vereinbarung – progressives Einschränkungsmodell für MIV – mit stetig<br />

wachsenden Vorteilen für Fußgänger, Radfahrer, Öffis <strong>und</strong> Elektrofahrzeugen<br />

§ Angebot zur Betankung von Elektrofahrzeugen bei Gemeindegebäuden <strong>und</strong> –anlagen<br />

Bereich Betriebe<br />

Betriebe als <strong>Energie</strong>konsumenten:<br />

§ Aufbau <strong>Energie</strong>buchhaltung<br />

§ Analyse <strong>und</strong> Thermische Sanierung von Betriebsgebäuden<br />

§ Analyse <strong>und</strong> Optimierung <strong>der</strong> Heizungssysteme<br />

§ Analyse <strong>und</strong> Optimierung <strong>der</strong> Beleuchtungssysteme<br />

§ Prüfen von Optionen für Contracting<br />

§ Analyse <strong>und</strong> Optimierung <strong>der</strong> Fuhrparks<br />

§ Analyse <strong>und</strong> Optimierung <strong>der</strong> betrieblichen Beschaffung<br />

§ Analyse von Betriebsabläufen <strong>und</strong> Prozessen<br />

§ Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Personalschulungen<br />

Betriebe als Anbieter – für alle 3 Bereiche – Wärme + Elektrizität + Mobilidtät<br />

§ Regionale Vereinbarung Elektrobranche – Konzentration auf hocheffiziente Geräte<br />

§ Anlagen- <strong>und</strong> Gerätesanierung – inkl. Effizienzsteigerung<br />

§ Anlagen- <strong>und</strong> Gerätetausch – von ineffizient auf hocheffizient<br />

§ Gebäudesanierung – in Einzelgewerken o<strong>der</strong> als Generalsanierung<br />

§ Passivhausneubau als Standard<br />

§ Schwerpunkt A auf KFZ mit E-Antrieb o<strong>der</strong> Biotreibstoff (Pflanzenöl o<strong>der</strong> Biogas)<br />

§ Schwerpunkt B auf sparsame Kraftfahrzeuge<br />

§ Treibstoff sparende Bereifung<br />

§ Angebotsaktionen für Service <strong>und</strong> Wartung von Anlagen <strong>und</strong> Geräten<br />

§ Betankung von Elektrofahrzeugen bzw. Aufbau eines Stromtankstellennetzes<br />

Bereich Haushalte<br />

§ Analyse <strong>und</strong> thermische Sanierung von Wohngebäuden<br />

§ Analyse <strong>und</strong> Optimierung <strong>der</strong> Heizungssysteme<br />

§ Analyse <strong>und</strong> Optimierung von Beleuchtung <strong>und</strong> Haushaltsgeräten<br />

§ Optimierung des Fuhrparks<br />

§ Vermeidung „verzichtbarer“ motorisierter Mobilität<br />

§ Umstieg auf Fußgeherei, Radfahren, Öffis<br />

Bereich TÜPL (Truppenübungsplatz)<br />

§ Feststellung des minimalen <strong>und</strong> maximalen <strong>Energie</strong>verbrauchs sämtlicher TÜPL-Objekte<br />

§ Herleitung einer Prioritätenliste für Bedarf an thermischer Sanierung<br />

<strong>Energie</strong>bereitstellung<br />

§ Abwärmenutzung bei <strong>der</strong> Holzverstromungsanlage in Weinpolz / Gde. Göpfritz a.d. Wild<br />

§ Abwärmenutzung bei <strong>der</strong> Biogasanlage Göpfritz a.d. Wild<br />

§ Erweiterung <strong>der</strong> Abwärmenutzung <strong>der</strong> Biogasanlage in Ganz / Gde. Schwarzenau<br />

§ Wie<strong>der</strong>inbetriebnahme <strong>der</strong> Biogasanlage in Echsenbach<br />

§ Abwärmenutzung <strong>der</strong> Biogasanlage Echsenbach - Einspeisen ins Fernwärmenetz,<br />

§ Erweiterung <strong>der</strong> Abwärmenutzung bei <strong>der</strong> Holzverstromungsanlage in Allentsteig<br />

§ Konzept „TÜPL <strong>Energie</strong>autark“ unter Einbezug von Fragen zu Standortmöglichkeiten,<br />

Nachhaltigkeit <strong>der</strong> Ressourcen, Transportproblematik <strong>und</strong> flexibler Leistungsanpassung<br />

§ Kampagne Solarstrom u.a. Teilnahme am europ. Tag <strong>der</strong> Sonne<br />

§ Kampagne Solarwärme u.a. Teilnahme am europ. Tag <strong>der</strong> Sonne<br />

§ Kampagne „Regionale Pellets“<br />

§ Kampagne Windkraft<br />

§ Kampagne Geothermie<br />

<strong>Energie</strong>agentur <strong>der</strong> Regionen T 02842 / 9025 - 40871 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!