04.01.2013 Aufrufe

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Potential: <strong>Energie</strong>sparen <strong>und</strong> <strong>Energie</strong>bereitstellung<br />

3.1 Zusammenfassung Potentiale<br />

Bei <strong>der</strong> Abschätzung des Potentials zur Deckung des <strong>Energie</strong>bedarfs durch erneuerbare<br />

<strong>Energie</strong>träger ist ganz wesentlich, dass die Reduktion des <strong>Energie</strong>verbrauchs <strong>und</strong> die effiziente<br />

Anwendung gr<strong>und</strong>sätzlich erste Priorität besitzen.<br />

Beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Wärmebedarf kann durch Dämmung <strong>der</strong> Gebäude, Umstieg auf effizientere <strong>und</strong><br />

optimal geregelte Heizungsanlagen sowie bewussten Umgang mit <strong>Energie</strong> durch jede einzelne<br />

Person in <strong>der</strong> Region kräftig reduziert, wahrscheinlich sogar mehr als halbiert werden!<br />

Weiters ist zu beachten, dass schon bei <strong>der</strong> Anschaffung elektrischer Geräte, bei <strong>der</strong> Planung von<br />

Gebäuden usw. wesentliche Gr<strong>und</strong>lagen für die Höhe des späteren laufenden <strong>Energie</strong>bedarfs<br />

gelegt werden, d.h. <strong>Energie</strong>sparen beginnt schon bei Planung <strong>und</strong> Einkauf. Hier ist auf den zu<br />

erwartenden Strombedarf zu achten <strong>und</strong> dies als Kaufentscheidung mit zu berücksichtigen (siehe<br />

www.topprodukte.at).<br />

Noch mehr Aufklärungsarbeit, bis hin zu einer Art von <strong>Energie</strong>contracting für Privatpersonen bei<br />

Hausbau- <strong>und</strong> Sanierungsvorhaben sind wesentliche Bausteine zur Nutzung dieser Potentiale.<br />

Erst <strong>der</strong> daraus resultierende – entsprechend geringere – <strong>Energie</strong>bedarf ist die vernünftige<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Nutzung erneuerbarer <strong>und</strong> damit auch schadstoffarmer bzw. am besten<br />

schadstoffloser <strong>Energie</strong>quellen.<br />

Die Potentiale sind nachfolgend aufgeteilt in die Bereiche <strong>Energie</strong>sparen <strong>und</strong> <strong>Energie</strong>produktion<br />

(Nutzungsintensivierung <strong>der</strong> regionalen erneuerbaren <strong>Energie</strong>träger). Nur die weitgehende Nutzung<br />

<strong>der</strong> Potentiale aus beiden Maßnahmenbündeln führt zur <strong>Energie</strong>autarkie <strong>der</strong> Region.<br />

Tab. 40: Potential <strong>Energie</strong>sparen - für die KEM ASTEG:<br />

Tab. 41: Potential <strong>Energie</strong>produktion - für die KEM ASTEG:<br />

Die nachfolgend angesetzten Potentialzahlen sind sowohl beim <strong>Energie</strong>sparen als auch bei <strong>der</strong><br />

<strong>Energie</strong>produktion nicht das gesamte Potential aus technischer Sicht. Das eigentlich vorhandene<br />

technische Potential wurde hier bereits aus unterschiedlichen Gesichtspunkten <strong>der</strong> Machbarkeit<br />

(Wirtschaftlichkeit, Rechtssituation, Akzeptanz) reduziert.<br />

<strong>Energie</strong>agentur <strong>der</strong> Regionen T 02842 / 9025 - 40871 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!