04.01.2013 Aufrufe

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

Umsetzungskonzept - Übersichtskarte der Klima- und Energie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziele <strong>Energie</strong>bereitstellung<br />

Alleine nach den Potentialen wäre in <strong>der</strong> KEM ASTEG ein Mehrfaches an erneuerbarer <strong>Energie</strong><br />

bereitstellbar, als in den Zielen beziffert.<br />

Da die Region sehr an einer nachhaltigen Entwicklung interessiert ist – <strong>und</strong> zwar ohne<br />

Räuberkapitalismus <strong>und</strong> auch ohne blinde Ressourcenausbeutung – werden die Ziele <strong>der</strong><br />

<strong>Energie</strong>bereitstellung mo<strong>der</strong>at angesetzt. Bei zu verlocken<strong>der</strong> Aussicht auf sozusagen unbegrenzt<br />

sprudelnde Ökoenergie, ist auch die Gefahr viel zu groß, dass auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite das<br />

<strong>Energie</strong>sparen wie<strong>der</strong> völlig vernachlässigt wird. Und dies hätte große Nachteile. Niemand – <strong>und</strong><br />

schon gar nicht eine ländliche Region – kann so viel <strong>Energie</strong> haben, dass sie verschwendet<br />

werden darf.<br />

Es ist also kein Zufall, dass das Gesamtziel <strong>der</strong> jährlichen <strong>Energie</strong>bereitstellung genau auf den<br />

Zielwert des zukünftigen jährlichen <strong>Energie</strong>bedarfs hin getrimmt ist. Sollte die KEM ASTEG ihre<br />

<strong>Energie</strong>sparziele erreichen <strong>und</strong> zugleich auch noch einen <strong>Energie</strong>überschuss produzieren, so wird<br />

sie froh sein über jede Gigawattst<strong>und</strong>e, die sie “exportieren” kann.<br />

Die durch etwaigen regionalen “<strong>Energie</strong>export” erlösbare Wertschöpfung wird die Region sehr gut<br />

brauchen können, um die sonst reichlich vorhandenen Nachteile zum Teil zu kompensieren. Dafür<br />

ist es jedoch beson<strong>der</strong>s wichtig, dass die vorhandenen Ressourcen auch durch Akteure <strong>und</strong><br />

Eigentümer <strong>der</strong> eigenen Region verwertet bzw. verwertbar gemacht werden. Ansonsten werden<br />

zwar einige weitere Anlagen in <strong>der</strong> KEM ASTEG stehen, aber <strong>der</strong> Erlös aus <strong>der</strong> <strong>Energie</strong>produktion<br />

bzw. <strong>Energie</strong>bereitstellung wird weiterhin großteils aus <strong>der</strong> Region abfließen.<br />

<strong>Energie</strong>form Erläuterung Menge<br />

Elektrizität<br />

Wärme<br />

Mobilität<br />

KEM ASTEG - Ziele<br />

<strong>Energie</strong>bereitstellung<br />

2030<br />

Solarstrom Elektrizität aus<br />

Solarstromanalgen<br />

Windstrom Elektrizität aus<br />

Windkraftanlagen<br />

Biostrom Elektrizität aus<br />

Biomasseverstromung -<br />

fest, flüssig, gasförmig<br />

Wasserstrom Elektrizität aus kleinen<br />

Wasserkraftanlagen<br />

Solarwärme Wärme aus<br />

Solarthermieanlagen für<br />

Warmwasser<br />

Biowärme Wärme aus Biomasse -<br />

fest, flüssig, gasförmig -<br />

inkl. Abwärme KWKK<br />

Erdwärme Wärme aus<br />

Tiefebohrungen <strong>und</strong><br />

Flächenkollektoren<br />

Abwärme Wärme - Nebenprodukt<br />

von Prozessen<br />

außerhalb <strong>der</strong><br />

<strong>Energie</strong>gewinnung<br />

Biotreibstoff Pflanzenöl, Biogas<br />

Strom für<br />

Fahrzeuge<br />

Ist bereits bei Produktion<br />

Elektrizität enthalten<br />

MWh/a<br />

9.900<br />

15.000<br />

30.000<br />

100<br />

4.300<br />

60.000<br />

4.700<br />

8.000<br />

10.000<br />

ca. 60%<br />

aus <strong>der</strong><br />

Elektrizität<br />

MWh/a<br />

55.000<br />

77.000<br />

10.000<br />

142.000<br />

<strong>Energie</strong>form<br />

Erläuterung<br />

Solarstrom Elektrizität aus<br />

Solarstromanalgen<br />

Windstrom Elektrizität aus<br />

Windkraftanlagen<br />

Biostrom Elektrizität aus<br />

Biomasseverstromung -<br />

fest, flüssig, gasförmig<br />

Wasserstrom Elektrizität aus kleinen<br />

Wasserkraftanlagen<br />

Solarwärme Wärme aus<br />

Solarthermieanlagen für<br />

Warmwasser<br />

Biowärme Wärme aus Biomasse -<br />

fest, flüssig, gasförmig -<br />

inkl. Abwärme KWKK<br />

Erdwärme Wärme aus<br />

Tiefebohrungen <strong>und</strong><br />

Flächenkollektoren<br />

Abwärme Wärme - Nebenprodukt<br />

von Prozessen<br />

außerhalb <strong>der</strong><br />

<strong>Energie</strong>gewinnung<br />

Biotreibstoff Pflanzenöl, Biogas<br />

Strom für<br />

Fahrzeuge<br />

Ist bereits bei<br />

Produktion Elektrizität<br />

enthalten<br />

MWh/a MWh/a<br />

Menge<br />

1.500<br />

Tab. 97: Ziele <strong>Energie</strong>bereitstellung järhlich - 2030 Tab. 98: Ziele <strong>Energie</strong>bereitstellung järhlich - 2013<br />

Spätestens 2030 soll die regionale <strong>Energie</strong>bereitstellung das Niveau des <strong>Energie</strong>bedarfs erreichen<br />

<strong>und</strong> somit die <strong>Energie</strong>autarkie ermöglichen!<br />

<strong>Energie</strong>agentur <strong>der</strong> Regionen T 02842 / 9025 - 40871 94<br />

Elektrizität<br />

Wärme<br />

Mobilität<br />

KEM ASTEG - Ziele<br />

<strong>Energie</strong>bereitstellung<br />

2013<br />

8.000<br />

30.000<br />

0<br />

500<br />

40.000<br />

3.000<br />

1.000<br />

500<br />

ca. 60%<br />

aus <strong>der</strong><br />

Elektrizität<br />

39.500<br />

44.500<br />

500<br />

84.500

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!