05.01.2013 Aufrufe

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

2.1. Aufbau eines Skelettmuskels nach [9] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.2. Die motorische Einheit[12] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.3. Chemischer Aufbau von Acetylcholin[16] . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.4. Das Aktionspotenzial nach [17] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.5. Elektrisches Ersatzschaltbild einer Zelle nach [19] . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.6. Elektrisches Ersatzschaltbild für Gewebe nach [18] . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.7. Punktquellenmodell des Aktionspotenziales [13] . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.8. Elektrisches Model für das Aktionspotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.9. Das Summenaktionspotenzial einer motorischen Einheit nach [12] . . . . 18<br />

2.10. Überlagerung von Summenaktionspotenzialen (A-C) zu einem myoelektrischen<br />

Signal(D) nach [24]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.11. Das EMG-Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.12. EMG-Signal im Zeitbereich <strong>und</strong> zugehöriges Frequenzspektrum [25] . . . 22<br />

3.1. Blockdiagramm des Erfassungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.2. Filtereffekt des Gewebes [13] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.3. Filtereffekt der bipolaren Elektrodenkonfiguration [13] . . . . . . . . . . . 30<br />

3.4. Elektrodengeometrie nach SENIAM -Empfehlungen . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.5. Prinzip der differenziellen Verstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.6. Elektrodenpaarplatzierungen <strong>und</strong> ihre Auswirkungen nach [28] . . . . . . 35<br />

3.7. Optimale Elektrodenpositionen nach [12] . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.8. Myoelektrisches Signal mit EKG-Artefakten [12] . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.1. Myoelektrische <strong>Signale</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

4.2. Gleichgerichtetes <strong>und</strong> gemitteltes myoelektrisches Signal . . . . . . . . . 47<br />

4.3. Quadratischer Mittelwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4.4. Spektrale Leistungsdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

4.5. Exemplarisches Spektrum eines myoelektrischen Signals [13] . . . . . . . 54<br />

5.1. Blockdiagramm des Erfassungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

5.2. Schaltplan der Instrumentationsverstärkerschaltung . . . . . . . . . . . . 61<br />

5.3. Prototyp der Sensoreinheit auf Lochrasterplatine . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!