05.01.2013 Aufrufe

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Physiologische Gr<strong>und</strong>lagen der myoelektrischen <strong>Signale</strong>rzeugung<br />

nutzen größere Muskeln der Gliedmaßen, so z.B. der Bizeps, zwischen 70 % <strong>und</strong> 90 %<br />

allein die Rekrutierung zur Regelung der Kraft [13].<br />

2.5. Überlagerung von Summenaktionspotenzialen zu<br />

einem myoelektrischen Signal<br />

Wie in Abschnitt 2.4.2 erklärt, spielen viele motorische Einheiten bei der Muskelbewegung<br />

eine Rolle. Folglich entsteht auch nicht nur ein Summenaktionspotenzial sondern<br />

viele.<br />

Bei der Erfassung von myoelektrischen <strong>Signale</strong>n auf der Hautoberfläche, repräsentiert<br />

die elektrische Überlagerung dieser Summenaktionspotenziale das eigentlich gewonnene<br />

myoelektrische Messsignal. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e wird es in der Literatur auch oftmals als<br />

Interferenzsignal bezeichnet.<br />

Die motorischen Einheiten sowie ihre zugehörigen motorischen Endplatten sind, wie<br />

bereits in Abschnitt 2.4 erläutert, räumlich verteilt.<br />

Die Größe <strong>und</strong> Form jedes der am myoelektrischen Signal beteiligten Summenaktionspotenziale<br />

sind aus diesem Gr<strong>und</strong>e stark abhängig von seiner Position in Bezug auf die<br />

Elektrode.<br />

Die selben Mechanismen, die in Abschnitt 2.4 die Überlagerung der einzelnen Aktionspotenziale<br />

zu einem Summenaktionspotenzial bewirken, treten analog auch hier bei<br />

der Überlagerung mehrerer Summenaktionspotenziale zu einem myoelektrischen Signal<br />

auf.<br />

Der bereits in Abschnitt 2.3 beschriebene Filtereffekt des Gewebes tritt auch hier wieder<br />

in Erscheinung. Bei größeren Abständen wird das überlagerte myoelektrische Signal in<br />

seiner Amplitude schwächer <strong>und</strong> in seiner Zeitdauer länger. Die Abbildung 2.10 zeigt<br />

exemplarisch die Überlagerung von drei Summenaktionspotenzialen zu einem myoelektrischen<br />

Signal. Die Signaldaten sind im Internet frei verfügbar [24].<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!