05.01.2013 Aufrufe

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Signalanalyse<br />

Distanzen zwischen Mikrofonen <strong>und</strong> Signalquellen ab. Analog stellen im Kontext dieser<br />

Diplomarbeit x1(t) <strong>und</strong> x2(t) zwei erfasste myoelektrische <strong>Signale</strong> dar. Die Größen<br />

s1(t) <strong>und</strong> s2(t) sind in diesem Zusammenhang die zu Gr<strong>und</strong>e liegenden Summenaktionspotenziale,<br />

die durch die Koeffizienten a11, a12, a21 <strong>und</strong> a22 gewichtet werden. Die<br />

Koeffizienten hängen von den Gewebeimpedanzen <strong>und</strong> Distanzen zwischen Muskelfasern<br />

<strong>und</strong> Elektroden ab.<br />

Wären die Parameter aij bekannt, könnte das Gleichungssystem gelöst werden <strong>und</strong> die<br />

Signalquellen s1(t) <strong>und</strong> s2(t), <strong>und</strong> folglich die einzelnen Summenaktionspotenziale wären<br />

bestimmbar. Die Parameter sind jedoch unbekannt <strong>und</strong> die Lösung der Gleichungen folglich<br />

komplexer. Mathematische Ansätze zur Lösung der Problematik bietet die Nutzung<br />

bekannter statistischer Eigenschaften der Signalquellen si zur Schätzung der Parameter<br />

aij [32].<br />

Allgemein können diese Zusammenhänge mathematisch aus n linearen Summanden:<br />

xj = aj1s1 + aj2s2 + . . . ajnsn , (4.19)<br />

für alle n ∈ Z + modelliert werden. Ohne zeitlichen Bezug kann von j = 1 . . . n beobachteten<br />

Zufallsvektoren xj mit voneinander unabhängigen Komponenten sj ausgegangen<br />

werden.<br />

In Matrizenschreibweise ergibt sich:<br />

x = A s , (4.20)<br />

wobei x den beobachteten Zufallsvektor <strong>und</strong> s den Zufallsvektor mit den Komponenten<br />

s1, s2, . . . sn enthält. Die Matrix A beinhaltet die Koeffizienten aji. Diese Matrizenschreibweise<br />

ist in der Fachliteratur die gebräuchliche Schreibweise für das ICA-<br />

Modell.<br />

In diesem Modell sind sowohl die unabhängigen Komponenten s als auch die wichtende<br />

Matrix A nicht direkt beobachtbar. Einzig der Zufallsvektor x ist beobachtbar <strong>und</strong><br />

enthält im Kontext dieser Arbeit die myoelektrischen <strong>Signale</strong> einer mehrkanaligen <strong>Messung</strong>.<br />

Die ICA geht dabei von der statistischen Unabhängigkeit der Komponenten <strong>und</strong><br />

ihrer nicht gaußschen Wahrscheinlichkeitsverteilung aus. Bezüglich <strong>myoelektrischer</strong> <strong>Signale</strong><br />

sind diese Annahmen realistisch. Eine gute Einführung 14 in die Thematik <strong>und</strong> die<br />

Verwendung von ICA-Algorithmen geben [31] <strong>und</strong> [33].<br />

14 ICA soll der Vollständigkeit halber erwähnt werden, nicht aber näher erläuetert oder genutzt.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!