05.01.2013 Aufrufe

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Signalanalyse<br />

4.5. Normierung der Messwerte<br />

Die hier vorgestellten Methoden der Erfassung <strong>und</strong> Signalanalyse beinhalten ein inhärentes<br />

Problem. Sie basieren letztendlich auf der Amplitude <strong>und</strong> der spektralen Leistungsdichte<br />

des Signals. Diese Parameter können jedoch nicht als absoluter Maßstab herangezogen<br />

werden.<br />

Die Impedanz zwischen Muskelfasern <strong>und</strong> Elektrode variiert <strong>und</strong> ist zudem unbekannt.<br />

Dies gilt sowohl bei <strong>Messung</strong>en am selben Muskel einer Person (wenn die Elektroden<br />

nicht bei jeder <strong>Messung</strong> exakt gleich positioniert sind), als auch bei <strong>Messung</strong>en an verschiedenen<br />

Personen. Selbst <strong>Messung</strong>en an identischen Positionen des selben Muskels<br />

der gleichen Person können aufgr<strong>und</strong> der Gewebeeigenschaften von Tag zu Tag dieser<br />

Variation unterliegen. Die aus der variierenden Impedanz resultierenden <strong>und</strong> somit ebenfalls<br />

variierenden Amplituden sind folglich in hohem Maß von den gegebenen Mess- <strong>und</strong><br />

Ableitbedingungen anhängig. In klinischen Studien, in denen eine Vielzahl verschiedener<br />

Muskeln verschiedener Personen miteinander verglichen werden sollen, ist eine Lösung<br />

dieser Problematik daher zwingend notwendig.<br />

In solch klinischen Fällen normiert man die Messergebnisse in geeigneter Weise. Die<br />

Amplitude bezieht sich dabei auf einen Referenzwert, der in direktem Zusammenhang<br />

mit einem physiologisch relevanten Parameter, wie beispielsweise Kraft oder Spannung<br />

des Muskels, steht. In der Fachliteratur [12, 13] wird als Referenzwert oftmals der Messwert<br />

einer maximal möglichen Kontraktion herangezogen. Auf diese Weise wird der<br />

Einfluss der Mess- <strong>und</strong> Ableitbedingungen eliminiert. Die Messwertskalierung der Y-<br />

Achse in Spannungswerten wird dabei in Prozentwerte des gewählten Referenzwertes<br />

umskaliert.<br />

MVC 13 -Normierung bezeichnet dieses Konzept in der Fachliteratur. Dieses Konzept<br />

gewährleistet die in klinischen Studien geforderte Vergleichbarkeit der Messresultate<br />

ausreichend [12, 13]. Vor der eigentlichen <strong>Messung</strong> wird der Muskel gegen einen statischen<br />

Widerstand maximal angespannt, um den Referenzwert zu erhalten. Ein solches<br />

Vorgehen erfordert einen konzentrierten <strong>und</strong> differenzierten Bewegungsablauf des betrachteten<br />

Muskels <strong>und</strong> ist in der Durchführung entsprechend aufwändig. Ein gewisses<br />

Maß an Übung wird bei der Testperson vorausgesetzt. Aus diesen Gründen kann die Prozedur<br />

nur von Testpersonen mit ges<strong>und</strong>er <strong>und</strong> gut funktionierender Muskulatur unter<br />

klinischen Bedingungen durchgeführt werden. Da die vorliegende Arbeit keine klinischen<br />

Vergleichsuntersuchungen enthält, wird auf die Normierung der Messwerte in Kapitel<br />

6 verzichtet. Detaillierte Erläuterungen des hier vorgestellten Normalisierungskonzepts<br />

sind in [12, 13] beschrieben.<br />

13 engl. Maximum Voluntary Contraction MVC<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!