05.01.2013 Aufrufe

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Entwicklung <strong>und</strong> Aufbau eines Mess- <strong>und</strong> Erfassungssystems<br />

5.2.2. Einstellbarer Nachverstärker<br />

Die Aufgabe des Nachverstärkers ist die weitere Verstärkung des von der Sensoreinheit<br />

aufgenommenen Signals. Hier wird eine nicht invertierende Operationsverstärkerschaltung<br />

verwendet. Eingangssignal <strong>und</strong> Ausgangssignal einer solchen Verstärkerschaltung<br />

sind phasengleich. Der Spannungsverstärkungsfaktor wird über das Widerstandsverhältnis<br />

der Reihen-Spannungs-Gegenkopplung bestimmt. Abbildung 5.6 zeigt den Schaltplan<br />

der Schaltung. Die Verstärkung der Schaltung ist einstellbar <strong>und</strong> ergibt sich aus:<br />

VU =<br />

R4<br />

+ 1 , (5.2)<br />

Rx + R10<br />

wobei Rx = R5, R6, R7, R8 oder R9 ist. Tabelle 5.1 gibt die berechneten Werte der<br />

Widerstände <strong>und</strong> Verstärkungen an. Als Operationsverstärker wird der TL062 verwendet.<br />

Seine Eingangs-Offsetspannung beträgt laut Datenblatt [39] (auf der im Anhang<br />

A.4 beigefügten CD-Rom enthalten) maximal 10 mV. Der Spannungsteiler aus R10 <strong>und</strong><br />

R11 arbeitet zusammen mit dem Trimmpotentiometer R12 als DC-Offsetkorrektur des<br />

Verstäkers <strong>und</strong> ermöglicht die Korrektur potentiell hoch verstärkter Eingangs-Offsetspannungen.<br />

Der Operationsverstärker ist über den passiven Hochpass aus C9 <strong>und</strong> R1<br />

an die Sensoreinheit angeschlossen. Der Hochpass entkoppelt den Verstärker gleichspannungsmäßig<br />

von der Sensoreinheit. Auf diese Weise hat die Sensoreinheit keinen Einfluss<br />

auf die DC-Offsetspannung. Diese ist folglich nur von der Eingangs-Offsetspannung<br />

des OPs <strong>und</strong> dem Spannungsabfall an seinem Eingangswiderstand R1 abhängig. Der<br />

Eingangsoffsetstrom, laut TL062 -Datenblatt maximal 200 pA, verursachte an R1 einen<br />

maximalen Spannungsabfall von 200 µV <strong>und</strong> trägt lediglich in niedrigem Maße zur DC-<br />

Offsetspannung bei.<br />

Rx<br />

VU<br />

R5 = 4,75 kΩ 2<br />

R6 = 1,18 kΩ 5<br />

R7 = 511 Ω 10<br />

R8 = 237 Ω 20<br />

R9 = 82,5 Ω 50<br />

Tabelle 5.1.: Verstärkungsfaktoren der zweiten Verstärkerstufe<br />

Die Transistoren Q1 <strong>und</strong> Q2 vom Typ BC550 schützen den Verstärkereingang vor kurzeitigen<br />

hohen Überspannung die beispielsweise durch statische Aufladung entstehen<br />

können. Solche augenblicklichen Überspannungen werden in diesem Fall über die positive<br />

bzw. negative Spannungsversorgung abgeleitet. Der Vorteil von Transistoren an<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!