05.01.2013 Aufrufe

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einleitung<br />

Die Medizintechnik ist ein seit Jahren stetig wachsendes Anwendungsfeld der Elektrotechnik<br />

bzw. der Kommunikationstechnik. Ein Teilgebiet der Medizintechnik befasst sich<br />

dabei mit der <strong>Analyse</strong> myolektrischer <strong>Signale</strong>. Die rasanten Fortschritte auf dem Gebiet<br />

der modernen Signalverarbeitung innerhalb der vergangenen fünf bis zehn Jahre gestatten<br />

es, einerseits exaktere <strong>und</strong> schnellere medizinische Diagnosen durchzuführen, <strong>und</strong><br />

andererseits zuverlässige <strong>und</strong> intelligente prothetische Hilfsmittel anzubieten.<br />

Im Gegensatz zu den Schlagworten der modernen Kommunikationstechnik ist der Begriff<br />

myoelektrisches Signal der Allgemeinheit weithin unbekannt. Jeder von uns produziert<br />

jedoch diese <strong>Signale</strong>, bewusst <strong>und</strong> unbewusst. Sie entstehen in unseren Körpern selber,<br />

während jeder einzelnen alltäglichen Bewegung unserer Muskeln. Als selektive Beispiele<br />

können zur Veranschaulichung der morgendlichen Augenaufschlag oder auch das abendliche<br />

zappen mit der Fernbedienung aufgeführt werden. Myoelektrische <strong>Signale</strong> werden<br />

demnach durch jede bewußte <strong>und</strong> unterbewußte Muskelbewegung erzeugt.<br />

Anders als Kommunikationssignale, die wir täglich produzieren (hierzu gehören solche,<br />

die beispielsweise beim telefonieren mit dem Mobiltelefon oder beim Versenden einer<br />

Email mit dem Computer entstehen), verlassen myoelektrische <strong>Signale</strong> unseren Körper<br />

im Normalfall nicht. Möchte man sie trotzdem sichtbar machen oder anderweitig nutzen,<br />

z.B. für medizinische Zwecke, muss man sie mit einer geeigneten Technik messen.<br />

Hat man myoelektrische <strong>Signale</strong> des Körpers messtechnisch erfasst, können sie auf untersschiedlichen<br />

Anwendungsgebieten von entscheidendem Nutzen sein. In der medizinischen<br />

Elektrodiagnostik werden sie genutzt, um neuromuskuläre Krankheiten zu diagnostizieren.<br />

Hochleistungssportler verwenden sie zum kontrollierten Training ihrer Muskeln.<br />

Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet sind Mensch-Maschine Schnittstellen, wie beispielsweise<br />

die Steuerung von Körperteilprothesen. In diesem Zusammenhang verhelfen<br />

die <strong>Signale</strong> den betroffenen Menschen zu mehr Lebensqualität im Alltag.<br />

In dieser Arbeit soll sich auf die <strong>Messung</strong> <strong>und</strong> <strong>Analyse</strong> der <strong>Signale</strong> konzentriert werden,<br />

um den einschlägigen Zusammenhang zwischen Technik <strong>und</strong> Medizin zu fokussieren <strong>und</strong><br />

hervorzuheben. Die folgenden Abschnitte dieses Kapitels erläutern die Aufgabenstellung<br />

<strong>und</strong> Zielsetzungen dieser Diplomarbeit im Detail.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!