05.01.2013 Aufrufe

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. <strong>Signale</strong>rfassung<br />

Übersprechen unerwünschter Herzsignale<br />

Hierbei handelt es sich um ein Übersprechen des EKG 6 -Signals, dessen direkte Ursachen<br />

die Aktionspotenziale des Herzens sind. Das EKG-Signal ist folglich das myoelektrische<br />

Signal des Herzens. Die Besonderheit des Herzmuskels ist dabei, dass die Muskelfasern<br />

alle synchron aktiviert werden. Hieraus resultiert ein, im Vergleich zu anderen myoelektrischen<br />

<strong>Signale</strong>n, wesentlich stärkeres elektrisches Summenaktionspotenzial, welches typischerweise<br />

im zweistelligen Millivoltbereich liegt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der guten Leitfähigkeit des Körpergewebes kann dieses Signal frei im Körper<br />

migrieren <strong>und</strong> erreicht als biologisches Artefakt ebenfalls die Elektroden des Erfassungssystems.<br />

Es tritt hauptsächlich bei der <strong>Signale</strong>rfassung in Nähe des Herzens auf. Abhilfe<br />

schafft eine Platzierung der Elektroden möglichst auf der rechten Körperhälfte <strong>und</strong><br />

möglichst entfernt vom Herzen. Das Übersprechen des starken elektrischen Summenaktionspotenzials<br />

des Herzens kann durch korrekte Hautvorbereitung <strong>und</strong> Repositionierung<br />

der Mess- <strong>und</strong> Referenzelektroden vermindert werden. Mathematische Algorithmen<br />

können diese Artefakte im Messsignal erkennen <strong>und</strong> eliminieren, ohne das Nutzsignal zu<br />

verändern. Hierbei wird der EKG-Anteil des Signals durch Kombination von adaptiven<br />

Filtern mit einem Pattern-Recognition-Algorithmus modelliert <strong>und</strong> vom eigentlich gewollten<br />

Signal eliminiert [12]. Abbildung 3.8 zeigt ein durch EKG-Artefakte gestörtes<br />

myoelektrisches Signal. Die Störung ist anhand der hohen Signalamplitude <strong>und</strong> des periodischen<br />

Auftretens erkennbar.<br />

Abbildung 3.8.: Myoelektrisches Signal mit EKG-Artefakten [12]<br />

6 Elektrokardiogramm EKG<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!