05.01.2013 Aufrufe

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4.1. Spitzenwert der Amplitude<br />

4. Signalanalyse<br />

Der Spitzenwert der Amplitude 8 der spektralen Leistungsdichte wird als dominanter<br />

Frequenzanteil des myoelektrischen Signals definiert. Aufgr<strong>und</strong> der stochastischen Natur<br />

des Signals muss er geschätzt werden. Abbildung 4.5 zeigt diesen Wert mit PA<br />

gekennzeichnet.<br />

4.4.2. Spektrale Bandbreite<br />

Die spektrale Bandbreite 9 wird als diejenige Bandbreite definiert, an der das Spektrum<br />

um 3 dB auf einer logarithmischen Skala, bzw. um 0.5 auf einer linearen Skala gegenüber<br />

dem Spitzenwert der Amplitude abgesunken ist (siehe Abbildung 4.5).<br />

4.4.3. Medianfrequenz<br />

Die Medianfrequenz in der Abbildung 4.5 mit MDF 10 abgekürzt dargestellt, ist diejenige<br />

Frequenz, die das Leistungsspektrum in zwei Flächen mit gleich großem Energiegehalt<br />

aufteilt.<br />

4.4.4. Mittlere Frequenz<br />

Die mittlere Frequenz der spektralen Leistungsdichte wird statistisch auch als normalisiertes<br />

erstes spektrales Moment bezeichnet. In der Abbildung 4.5 ist sie mit MNF 11<br />

gekennzeichnet. Sie stellte den Mittelwert der mit der Leistung gewichteten Frequenzen<br />

dar <strong>und</strong> wird in der Fachliteratur auch als MPF 12 bezeichnet.<br />

8 engl. Peak Amplitude PA<br />

9 engl. Bandwidth<br />

10 engl. MeDian Frequency MDF<br />

11 engl. MeaN Frequency MNF<br />

12 engl. Mean Power Frequency MPF<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!