05.01.2013 Aufrufe

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

Messung und Analyse myoelektrischer Signale - Communications ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Physiologische Gr<strong>und</strong>lagen der myoelektrischen <strong>Signale</strong>rzeugung<br />

U [mV]<br />

U [mV]<br />

U [mV]<br />

U [mV]<br />

0<br />

40<br />

20<br />

−20<br />

−40<br />

0 10 20 30 40 50<br />

t [ms]<br />

60 70 80 90<br />

0<br />

40<br />

20<br />

−20<br />

−40<br />

0 10 20 30 40 50<br />

t [ms]<br />

60 70 80 90<br />

0<br />

40<br />

20<br />

−20<br />

−40<br />

0 10 20 30 40 50<br />

t [ms]<br />

60 70 80 90<br />

0<br />

40<br />

20<br />

−20<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

−40<br />

0 10 20 30 40 50<br />

t [ms]<br />

60 70 80 90<br />

Abbildung 2.10.: Überlagerung von Summenaktionspotenzialen (A-C) zu einem myoelektrischen<br />

Signal(D) nach [24].<br />

Charakteristik des myoelektrischen Signals<br />

Verwendet man die in den vorhergehenden Abschnitten erläuterten Sachverhalte als<br />

Gr<strong>und</strong>lage weiterer Untersuchungen <strong>und</strong> misst auf der Hautoberfläche mit einer bipolaren,<br />

differenziellen Elektrodenkonfiguration die bei Muskelkontraktion entstehenden<br />

<strong>Signale</strong>, erhält man ein unbearbeitetes myoelektrisches Signal. Dieses unbearbeitete <strong>und</strong><br />

ungefilterte Signal wird in der englischsprachigen Literatur auch oft als Raw 10 -EMG 11 -<br />

Signal oder einfach als EMG-Signal bezeichnet. Die Abbildung 2.11 dieser Arbeit zeigt<br />

beispielhaft ein EMG-Signal zur Veranschaulichung aus Kapitel 6 vorweggenommen. Das<br />

EMG-Signal zeigt eine stochastische Charakteristik. Diese stochastische Natur folgt einerseits<br />

aus den stochastischen Entladeeigenschaften des Signals (siehe Abschnitt 2.4.1)<br />

<strong>und</strong> andererseits daher, dass selbst bei vermeintlich gleichen Muskelkontraktionen nicht<br />

immer die selbe Anordnung von motorischen Einheiten erfasst wird. Einerseits wird bei<br />

den Kontraktionen nicht immer die selbe Anordnung motorischer Einheiten mit der selben<br />

Rekrutierungs- <strong>und</strong> Feuerungscharakteristik aktiviert. Andererseits verkürzt sich bei<br />

der Kontraktion der Muskel, was dazu führt, dass sich die räumliche Konstellation der<br />

10 engl. raw, roh, unbearbeitet<br />

11 Elektromyogramm<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!