08.01.2013 Aufrufe

AVR_DW_ EKD- Fassung Sachsen_Juli 2011 - Diakonie Sachsen

AVR_DW_ EKD- Fassung Sachsen_Juli 2011 - Diakonie Sachsen

AVR_DW_ EKD- Fassung Sachsen_Juli 2011 - Diakonie Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE<br />

§ 1 Diakonischer Auftrag, Dienstgemeinschaft<br />

(1) Die dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (<strong>EKD</strong>) angeschlossenen<br />

Einrichtungen sind dem Auftrag verpflichtet, das Evangelium Jesu Christi in<br />

Wort und Tat zu bezeugen. Der diakonische Dienst ist Wesens- und Lebensäußerung der<br />

evangelischen Kirche.<br />

(2) Alle in einer diakonischen Einrichtung tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden<br />

eine Dienstgemeinschaft. Von den Mitgliedern dieser Dienstgemeinschaft wird erwartet,<br />

dass ihr Verhalten innerhalb und außerhalb des Dienstes der Verantwortung für die<br />

Nächste und den Nächsten entspricht.<br />

(3) Der diakonische Dienst geschieht im Auftrag Jesu Christi. Wer sich aus anderen Beweggründen<br />

zu diesem Dienst bereit findet, ist Mitarbeiterin und Mitarbeiter mit gleichen<br />

Rechten und Pflichten; sie bzw. er muss jedoch die evangelische Grundlage der diakonischen<br />

Arbeit anerkennen.<br />

(4) Der Dienstgeberin bzw. dem Dienstgeber erwächst aus dem Wesen der Dienstgemeinschaft<br />

die Pflicht zur Fürsorge für jede einzelne Mitarbeiterin und jeden einzelnen<br />

Mitarbeiter.(5) Von den Abweichungsmöglichkeiten in § 17 und den Anlagen 14 und 17 der<br />

<strong>AVR</strong> können Einrichtungen nur Gebrauch machen, wenn<br />

a) auf alle Dienstverhältnisse der Einrichtung und der mit ihr verbundenen Einrichtungen,<br />

die Mitglied in einem Diakonischen Werk sind, die Arbeitsvertragsrichtlinien<br />

(<strong>AVR</strong>) oder eine gleichwertige Arbeitsvertragsgrundlage angewandt werden,<br />

b) Leiharbeitnehmer nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) nur zur<br />

kurzfristigen Überbrückung von Personalengpässen eingesetzt werden. Bei Einrichtungsträgern,<br />

in deren Einrichtungen insgesamt mehr als 50 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter beschäftigt sind, ist eine kurzfristige Überbrückung im Sinne dieser<br />

Regelung anzunehmen, wenn nicht mehr als 5 v. H. der insgesamt im Jahresdurchschnitt<br />

beschäftigten Vollkräfte in den Einrichtungen des Trägers Leiharbeitnehmer<br />

i. S. d. AÜG sind. Bei der Ermittlung der Anzahl der Vollkräfte sind<br />

Teilzeitbeschäftigte anteilig zu berücksichtigen.<br />

Beschäftige, die mindestens in Höhe des <strong>AVR</strong> - Entgeltes beschäftigt werden, bleiben außer<br />

Betracht.<br />

Erfüllen Einrichtungen am 1. Januar 2008 diese Voraussetzungen nicht, so können sie von<br />

den Abweichungsmöglichkeiten Gebrauch machen, wenn sie durch Dienstvereinbarung<br />

a) einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren zur vollständigen Anwendung der <strong>AVR</strong><br />

oder einer gleichwertigen Arbeitsvertragsgrundlage oder<br />

<strong>AVR</strong> <strong>DW</strong> <strong>EKD</strong>, <strong>Fassung</strong> <strong>Sachsen</strong> - Stand 11. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong> Seite 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!