09.01.2013 Aufrufe

Erste Verordnung zur Änderung der ... - Gesetzesportal

Erste Verordnung zur Änderung der ... - Gesetzesportal

Erste Verordnung zur Änderung der ... - Gesetzesportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2942 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2012 Teil I Nr. 62, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2012<br />

(4) Die zuständige Behörde führt die Aufsicht über den Prüfungsausschuss. Sie ist berechtigt, Beauftragte<br />

<strong>zur</strong> Prüfung zu entsenden. Sie kann Mitglie<strong>der</strong> des Prüfungsausschusses, die sich als Prüfer einer<br />

erheblichen Pflichtverletzung schuldig gemacht haben, abberufen.<br />

(5) Die Tätigkeit im Prüfungsausschuss ist ehrenamtlich. Für bare Auslagen und für Zeitversäumnis ist,<br />

soweit eine Entschädigung nicht von an<strong>der</strong>er Seite gewährt wird, eine angemessene Entschädigung zu<br />

zahlen, <strong>der</strong>en Höhe sich nach dem Bundesreisekostengesetz bestimmt.<br />

6. Prüfungsverfahren<br />

(1) Das den Vorsitz führende Mitglied des Prüfungsausschusses leitet die Prüfung und setzt die Prüfungstermine<br />

in Absprache mit <strong>der</strong> zuständigen Behörde fest. Die zuständige Behörde gibt die Prüfungstermine<br />

bekannt und bereitet die Prüfung vor. Die Prüflinge sind mit einer Frist von mindestens vier<br />

Wochen zu laden.<br />

(2) Versäumt <strong>der</strong> Prüfling ohne ausreichende Entschuldigung die Teilnahme an <strong>der</strong> Prüfung ganz o<strong>der</strong><br />

teilweise, so gilt die gesamte Prüfung als nicht bestanden. Bei ordnungswidrigem Verhalten während <strong>der</strong><br />

Prüfung, insbeson<strong>der</strong>e bei Täuschungsversuchen, kann <strong>der</strong> Prüfling von <strong>der</strong> weiteren Teilnahme an <strong>der</strong><br />

Prüfung ausgeschlossen werden. Die Prüfung gilt in diesem Fall als nicht bestanden. Die Entscheidung<br />

trifft das den Vorsitz führende Mitglied des Prüfungsausschusses.<br />

7. Bewerten und Bestehen <strong>der</strong> Prüfung<br />

(1) Die Leistungen in den Prüfungsteilen sind geson<strong>der</strong>t zu bewerten.<br />

(2) Für die Bewertung <strong>der</strong> Leistungen indenPrüfungsteilenistdienachfolgende Notenskala anzuwenden.<br />

Die einzelnen Leistungen in den Prüfungsteilen sind mit einer <strong>der</strong> folgenden Noten gemäß <strong>der</strong> verbalen<br />

Darstellung des Leistungsniveaus in Bezug auf die Anfor<strong>der</strong>ungen zu bewerten.<br />

Note 1 = sehr gut: eine den Anfor<strong>der</strong>ungen in beson<strong>der</strong>em Maße entsprechende Leistung,<br />

Note 2 = gut: eine den Anfor<strong>der</strong>ungen voll entsprechende Leistung,<br />

Note 3 = befriedigend: eine den Anfor<strong>der</strong>ungen im Allgemeinen entsprechende Leistung,<br />

Note 4 = ausreichend: eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

entspricht,<br />

Note 5 = mangelhaft: eine Leistung, die den Anfor<strong>der</strong>ungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt,<br />

dass notwendige Grundlagen für die berufliche Handlungsfähigkeit vorhanden<br />

sind,<br />

Note 6 = ungenügend: eine Leistung, die den Anfor<strong>der</strong>ungen nicht entspricht und bei <strong>der</strong> selbst Grundlagen<br />

für die berufliche Handlungsfähigkeit fehlen.<br />

(3) Die Prüfung ist bestanden, wenn in jedem <strong>der</strong> Prüfungsbereiche des praktischen und theoretischen<br />

Teils <strong>der</strong> Prüfung mindestens ausreichende Leistungen erbracht worden sind. Wird eine <strong>der</strong> Leistungen<br />

<strong>der</strong> Prüfungsbereiche mit ungenügend bewertet, so ist die Prüfung insgesamt nicht bestanden.<br />

(4) Über das Ergebnis <strong>der</strong> Prüfung ist dem Prüfling ein Prüfungszeugnis auszustellen.<br />

8. Gebühren für die Prüfung<br />

(1) Die für die Abnahme <strong>der</strong> Prüfung entstehenden Gebühren für Prüfungsausschuss und Verwaltung<br />

sind zu gleichen Teilen von allen teilnehmenden Prüflingen zu erstatten.<br />

(2) Die Gebühren sind nach Maßgabe <strong>der</strong> Binnenschifffahrtskostenverordnung zu erheben. Durch Anmeldung<br />

<strong>zur</strong> Prüfung erklärt sich <strong>der</strong> Gebührenschuldner <strong>zur</strong> Begleichung <strong>der</strong> tatsächlich entstehenden<br />

Gebühren bereit.<br />

(3) Die Vorlage des Gebührenbescheids erfolgt mit Zustellung <strong>der</strong> Ladung. Dieser ist mindestens zwei<br />

Wochen vor Prüfung zu begleichen, an<strong>der</strong>nfalls wird die Teilnahme an <strong>der</strong> Prüfung untersagt. Der Prüfling<br />

bleibt weiterhin Gebührenschuldner.“<br />

23. Anhang XII wird wie folgt geän<strong>der</strong>t:<br />

a) Artikel 1 Nummer 2 wird wie folgt geän<strong>der</strong>t:<br />

aa) Buchstabe a wird wie folgt gefasst:<br />

„a) § 1.01 Nummer 91, § 1.02 Nummer 2 Buchstabe b und Nummer 3, § 1.04;“.<br />

bb) Buchstabe f wird aufgehoben.<br />

cc) Der bisherige Buchstabe g wird Buchstabe f.<br />

dd) Buchstabe h wird aufgehoben.<br />

ee) Der bisherige Buchstabe i wird Buchstabe g und wie folgt gefasst:<br />

„g) Anlage H, Anlage J Teil I bis Teil VII, Anlagen K, M, N, O;“.<br />

ff) Der bisherige Buchstabe j wird Buchstabe h und wie folgt gefasst:<br />

„h) Anlage Q Dienstanweisungen Nr. 4, 6, 10, 14, 16, 19.“<br />

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger�������.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!