17.01.2013 Aufrufe

"EINMAL FALKE - IMMER FALKE" - Falken Essen

"EINMAL FALKE - IMMER FALKE" - Falken Essen

"EINMAL FALKE - IMMER FALKE" - Falken Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

“Unsere Erfahrungen im<br />

Medienbereich machen uns zu<br />

kompetenten Partnern.”<br />

KINDER- UND<br />

JUGENDMEDIENARBEIT<br />

Lesen, Schreiben, Rechnen, aber auch das gekonnte Sehen<br />

und Hören sind für das menschliche Miteinander<br />

nahezu unverzichtbar. Je nach Geschlecht und sozialer<br />

Herkunft werden diese Kulturtechniken jedoch unterschiedlich<br />

genutzt und entscheiden damit über die<br />

Nutzungsmöglichkeiten und Teilhabe an Kommunikationsformen<br />

in unserer Gesellschaft - eine Herausforderung<br />

für unsere Kinder- und Jugendmedienarbeit.<br />

Schon in den späten 60er und frühen 70er Jahren gab<br />

es hier Zeitungsprojekte, probten Bands im Haus und<br />

gab es ein Fotolabor. Wurde dies anfänglich rein ehrenamtlich<br />

organisiert, kamen mit der Jugendzentrumsbewegung<br />

auch hauptamtliche Mitarbeiter hinzu, da in dieser<br />

Arbeit ein öffentliches Interesse gesehen wurde.<br />

Als die Wirtschaft Ende der 70er Jahre die Kaufkraft<br />

der Jugendlichen entdeckte, bekam die öffentliche Kinder-<br />

und Jugendarbeit kommerzielle Konkurrenz. Politisch<br />

war damals Anti-AKW, Hausbesetzung, Friedensbewegung<br />

und Jugendarbeitslosigkeit auf der Tagesordnung.<br />

Flugblätter, die eigene Zeitung, Plakate und Aufkleber<br />

waren damals neben Protestaktionen und Demonstrationen<br />

beliebte Kommunikationsformen. Die<br />

<strong>Falken</strong> engagierten sich im Verbund mit anderen Organisationen<br />

für überbetriebliche Ausbildungsplätze. Innerverbandlich<br />

entstand eine Arbeitslosenselbsthilfegruppe<br />

aus Schulabgängern und StudentInnen - die SAS<br />

(Sozialistische ArbeiterInnen Selbsthilfe). Neben Fahrrad-<br />

und Lederwerkstatt gab es auch mediale Produkte in<br />

Form von Siebdruck und dem Bau von Lautsprecherboxen.<br />

Es dauerte auch nicht lange und es gründete sich<br />

im Umfeld der SAS eine Theater- und Musikgruppe, die<br />

später in Zusammenarbeit mit Duisburger <strong>Falken</strong> und<br />

Gewerkschaftern das Rocktheater "Cocash" entstehen<br />

ließ - Thema: der Zusammenbruch der Kohl- und Stahlindustrie<br />

im Revier.<br />

Ende der 80er Jahre wurde die Medienlandschaft auch<br />

in NRW um private Anbieter erweitert. Die SPD-NRW<br />

schaffte ein bundesweit einzigartiges Modell. Eine öffentliche<br />

Veranstaltergemeinschaft und eine private Be-triebsgesellschaft<br />

bildeten hierzu das "Zwei-Säulen-Modell"<br />

und in den privaten Lokalrundfunk wurde der "Bürgerfunk"<br />

als offener Kanal zeitlich integriert. Im <strong>Falken</strong>zentrum<br />

Süd entstand eine von der Landesanstalt für<br />

Rundfunk anerkannte Radiowerkstatt. Seit Sendebeginn<br />

des Lokalsenders <strong>Essen</strong> im April 1992 wird hier wöchentlich<br />

eine ca. einstündige Radiosendung produziert. Dabei<br />

versteht sich die Radiowerkstatt als Sprachrohr von<br />

Kindern und Jugendlichen und arbeitet mit wöchentlich<br />

wechselnden, meist jugendlichen Gruppen. Die Teilhabe<br />

an einem Massenmedium, die Möglichkeit, Kindern und<br />

Jugendlichen eine Kommunikationsplattform anbieten zu<br />

können, mit der sie lokal ca. 10.000 Menschen erreichen,<br />

stellte hohe technische und redaktionelle Anforderungen,<br />

die die Hörerschaft auch an das eigene Programm binden<br />

sollten. Dies war eine große Herausforderung und führte<br />

auch zu Veränderungen bei den BesucherInnen im<br />

<strong>Falken</strong>zentrum.<br />

Einsparungen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />

in den 90er Jahren erforderten eine Spezialisierung und<br />

Veränderungen der Zielgruppen. Für das <strong>Falken</strong>zentrum<br />

entschieden wir uns Ende der 90er Jahre für den Schwerpunkt<br />

Medien- und Kulturarbeit und sind seit Anfang<br />

2000 eine themenzentrierte Einrichtung in diesem Bereich,<br />

ohne unseren Stadtteilbezug aufgeben zu wollen.<br />

Daher kooperieren wir auch mit der Gesamtschule Holsterhausen,<br />

der Theodor-Fliedner-Sonderschule und anderen<br />

Schulen in unserem Umfeld. Unsere Erfahrungen im<br />

Medienbereich machen uns zu kompetenten Partnern. So<br />

gehören Computer- und Internetnutzung zu unseren<br />

Lern- und Nutzungsangeboten, werden digitale Bilder<br />

und Videos bearbeitet und Präsentationen erstellt und<br />

seit neuestem kann man unser Radio auch podcasten. Die<br />

<strong>Essen</strong>er <strong>Falken</strong> könnt Ihr auch im Internet unter<br />

www.falken-essen.de erreichen.<br />

<strong>EINMAL</strong> <strong>FALKE</strong> - <strong>IMMER</strong> <strong>FALKE</strong> 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!