19.01.2013 Aufrufe

Urheberrecht in digitalisierter Wissenschaft und Lehre - TIB

Urheberrecht in digitalisierter Wissenschaft und Lehre - TIB

Urheberrecht in digitalisierter Wissenschaft und Lehre - TIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. jur. Petra Buck-Heeb<br />

braucht, sondern dass er ihnen den fraglichen Aufsatz auf Bildschirmen zugänglich machen kann.<br />

Nach § 52a Abs. 1 Nr. 1 UrhG können (auch an Hochschulen) veröffentlichte kle<strong>in</strong>e Teile e<strong>in</strong>es<br />

Werks, Werke ger<strong>in</strong>gen Umfangs oder e<strong>in</strong>zelne Zeitungs- bzw. Zeitschriftenbeiträge zur<br />

Veröffentlichung im Unterricht bzw. <strong>in</strong> der Vorlesung öffentlich zugänglich gemacht werden.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Rechts der öffentlichen Zugänglichmachung kann e<strong>in</strong> Werk der Öffentlichkeit<br />

drahtgeb<strong>und</strong>en oder drahtlos so zugänglich gemacht werden, dass es Mitgliedern der<br />

Öffentlichkeit von Orten <strong>und</strong> zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich ist (§ 19a UrhG).<br />

Nach § 52a Abs. 1 Nr. 1 UrhG werden auch Hochschulen privilegiert, um – so ausdrücklich der<br />

Bericht des Rechtsausschusses – deren Wettbewerbsfähigkeit im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich zu<br />

gewährleisten. Als „kle<strong>in</strong>er Teil des Werkes“ werden im Schrifttum höchstens 20 % e<strong>in</strong>es<br />

Werkes angesehen. Die E<strong>in</strong>zelheiten s<strong>in</strong>d hierzu aber noch unklar. Dies zeigt sich schon daran,<br />

dass etwa die Gesetzesbegründung auch ganze Monographien als Werke ger<strong>in</strong>gen Umfangs<br />

ansieht. Die öffentliche Zugänglichmachung muss zur Veranschaulichung im Unterricht bzw. <strong>in</strong><br />

der Vorlesung dienen. E<strong>in</strong>e solche Veranschaulichung liegt dann vor, wenn der zu vermittelnde<br />

Vorlesungs<strong>in</strong>halt dadurch leichter verständlich gemacht werden kann. Die Veranschaulichung<br />

braucht nicht während der Vorlesung zu geschehen, da dies dem S<strong>in</strong>n des § 52a UrhG, nämlich<br />

e<strong>in</strong>e Zugänglichmachung unabhängig von Ort <strong>und</strong> Zeit zu gewährleisten, widersprechen würde.<br />

E<strong>in</strong>e Veranschaulichung kann daher auch <strong>in</strong> der Vor- oder Nachbereitungsphase h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Vorlesung erfolgen.<br />

E<strong>in</strong>e Zugänglichmachung darf jedoch alle<strong>in</strong> für den abgegrenzten Kreis von Veranstaltungsteilnehmern<br />

erfolgen <strong>und</strong> muss zudem durch den Unterrichtszweck geboten sowie zur Verfolgung<br />

nicht kommerzieller Zwecke gerechtfertigt se<strong>in</strong>. Durch e<strong>in</strong> geeignetes Zugangskontrollsystem<br />

muss daher e<strong>in</strong> Zugriff von Studierenden außerhalb der Lehrveranstaltung ausgeschlossen<br />

werden. E<strong>in</strong> Gebotense<strong>in</strong> der Zugänglichmachung scheidet aus, wenn der betreffende Werkteil<br />

ohne erheblichen zusätzlichen Aufwand offl<strong>in</strong>e (analog oder digital) zur Verfügung gestellt<br />

werden kann. Erfolgt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Fall e<strong>in</strong>e Zugänglichmachung, ist diese nicht mehr durch<br />

die Schranke des § 52a Abs. 1 Nr. 1 UrhG gedeckt.<br />

b) Verwertung zur eigenen wissenschaftlichen Forschung<br />

Die öffentliche Zugänglichmachung zu Zwecken der eigenen wissenschaftlichen Forschung ist<br />

<strong>in</strong> § 52a Abs. 1 Nr. 2 UrhG gestattet, soweit es sich um veröffentlichte Teile e<strong>in</strong>es Werkes, Werke<br />

ger<strong>in</strong>gen Umfangs sowie e<strong>in</strong>zelne Beiträge aus Zeitungen oder Zeitschriften handelt. In § 52a<br />

Abs. 1 Nr. 2 UrhG wird e<strong>in</strong> großzügigerer Maßstab angesetzt als bei § 52a Abs. 1 Nr. 1; es ist<br />

nicht nur die Zugänglichmachung von kle<strong>in</strong>en Teilen e<strong>in</strong>es Werkes, sondern von Teilen e<strong>in</strong>es<br />

Werkes erlaubt. Dabei muss es sich aber stets um e<strong>in</strong>en untergeordneten Werkbestandteil handeln.<br />

Die Werkteile sollen nicht an die Stelle des Gesamtwerkes treten können. Als untergeordnet wird<br />

e<strong>in</strong> Werkbestandteil regelmäßig dann angesehen, wenn es zum e<strong>in</strong>en vom Umfang her deutlich<br />

unter 50 % des Gesamtwerkes liegt <strong>und</strong> zum anderen die objektive Grenze für kle<strong>in</strong>e Teile im<br />

S<strong>in</strong>n des Abs. 1 Nr. 1 nicht deutlich überstiegen wird. In der Literatur wird überwiegend davon<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!