19.01.2013 Aufrufe

Urheberrecht in digitalisierter Wissenschaft und Lehre - TIB

Urheberrecht in digitalisierter Wissenschaft und Lehre - TIB

Urheberrecht in digitalisierter Wissenschaft und Lehre - TIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Thomas Hoeren<br />

als gr<strong>und</strong>sätzlich urheberrechtsfähig begreift 33 . Nicht geschützt s<strong>in</strong>d nach Auffassung des OLG<br />

Hamm 34 die Gestaltung von Webbuttons.<br />

III. Leistungsschutzrechte<br />

Neben den Rechten des Urhebers bestehen noch die sog. Leistungsschutzrechte (§§ 70 – 87e<br />

UrhG). Hierbei genießen Leistungen auch dann e<strong>in</strong>en Schutz durch das <strong>Urheberrecht</strong>sgesetz,<br />

wenn sie selbst ke<strong>in</strong>e persönlich-geistigen Schöpfungen be<strong>in</strong>halten. Allerd<strong>in</strong>gs ist der Schutz gegenüber<br />

urheberrechtsfähigen Werken durch Umfang <strong>und</strong> Dauer beschränkt (meist auf 50 Jahre<br />

nach entsprechender Leistung).<br />

Von besonderer Bedeutung s<strong>in</strong>d vor allem fünf Arten von Leistungsschutzrechten:<br />

der Schutz des Lichtbildners (§ 72 UrhG),<br />

der Schutz der ausübenden Künstler (§§ 73 – 84 UrhG),<br />

der Schutz der Tonträgerhersteller (§§ 85, 86 UrhG),<br />

der Schutz der Filmhersteller (§§ 88 – 94 UrhG),<br />

der sui generis Schutz für Datenbankhersteller (§§ 87a – 87e UrhG).<br />

Alle oben erwähnten Leistungsschutzberechtigten genießen e<strong>in</strong>en spezialgesetzlich verankerten<br />

<strong>und</strong> letztendlich wettbewerbsrechtlich begründeten Schutz ihrer Leistungen. Die Leistung des<br />

Lichtbildners besteht z. B. dar<strong>in</strong>, Fotografien herzustellen, deren Orig<strong>in</strong>alität unterhalb der<br />

persönlich-geistigen Schöpfung angesiedelt ist. Der ausübende Künstler genießt Schutz für die Art<br />

<strong>und</strong> Weise, <strong>in</strong> der er e<strong>in</strong> Werk vorträgt, aufführt oder an e<strong>in</strong>er Aufführung bzw. e<strong>in</strong>em Vortrag<br />

künstlerisch mitwirkt (§ 73 UrhG). Der Tonträgerhersteller erbr<strong>in</strong>gt die technisch-wirtschaftliche<br />

Leistung der Aufzeichnung <strong>und</strong> Vermarktung von Werken auf Tonträger (§ 85 UrhG). Der<br />

Filmhersteller überträgt Filmwerke <strong>und</strong> Laufbilder auf Filmstreifen (§§ 94, 95 UrhG). E<strong>in</strong><br />

Hersteller von Datenbanken wird schließlich aufgr<strong>und</strong> der <strong>in</strong>vestitions<strong>in</strong>tensiven Beschaffung,<br />

Überprüfung <strong>und</strong> Darstellung des Inhalts se<strong>in</strong>er Datenbank geschützt.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs wirft das System der Leistungsschutzberechtigten e<strong>in</strong>e Reihe ungelöster Fragen auf,<br />

die mit Systemwidersprüchen <strong>und</strong> Regelungslücken des derzeitigen <strong>Urheberrecht</strong>ssystems<br />

verknüpft s<strong>in</strong>d.<br />

33 Siehe hierzu die Nachweise bei B<strong>in</strong>dhardt, Der Schutz von <strong>in</strong> der Popularmusik verwendeten elektronisch<br />

erzeugten E<strong>in</strong>zelso<strong>und</strong>s nach dem <strong>Urheberrecht</strong>sgesetz <strong>und</strong> dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Frankfurt<br />

1998, 102; Bortloff, ZUM 1993, 477; Hoeren, GRUR 1989, 11, 13; Müller, ZUM 1999, 555.<br />

34 Urteil vom 24.08.2004, MMR 2005, 106.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!