19.01.2013 Aufrufe

Urheberrecht in digitalisierter Wissenschaft und Lehre - TIB

Urheberrecht in digitalisierter Wissenschaft und Lehre - TIB

Urheberrecht in digitalisierter Wissenschaft und Lehre - TIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Thomas Hoeren<br />

Weigerung e<strong>in</strong>es Unternehmens, das e<strong>in</strong>e beherrschende Stellung wegen der Inhaberschaft an<br />

Immaterialgüterrechten <strong>in</strong>nehat, e<strong>in</strong>em anderen Unternehmen e<strong>in</strong>e Lizenz zur Verwendung dieser<br />

Rechte zu erteilen, ke<strong>in</strong>en Missbrauch e<strong>in</strong>er beherrschenden Stellung im S<strong>in</strong>ne von Artikel 82 EG<br />

dar. E<strong>in</strong>e Ausnahme gilt, wenn folgende Bed<strong>in</strong>gungen erfüllt s<strong>in</strong>d:<br />

Das Unternehmen, das um die Lizenz ersucht hat, beabsichtigt, auf dem Markt für die Lieferung<br />

der betreffenden Daten neue Erzeugnisse oder Dienstleistungen anzubieten, die der Inhaber des<br />

Rechts des geistigen Eigentums nicht anbietet <strong>und</strong> für die e<strong>in</strong>e potenzielle Nachfrage der<br />

Verbraucher besteht.<br />

Die Weigerung ist nicht aus sachlichen Gründen gerechtfertigt.<br />

Die Weigerung ist geeignet, dem Inhaber des Rechts des geistigen Eigentums den Markt für die<br />

Lieferung der Daten über den Absatz von Arzneimitteln <strong>in</strong> dem betreffenden Mitgliedstaat<br />

vorzubehalten, <strong>in</strong>dem jeglicher Wettbewerb auf diesem Markt ausgeschlossen wird.<br />

VII. Verwertungsgesellschaften<br />

Die zahlreichen von der Onl<strong>in</strong>e-Nutzung betroffenen Urheber- <strong>und</strong> Leistungsschutzrechte machen<br />

e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Nutzung des Internet sehr schwierig. Wollte der Content-Provider e<strong>in</strong>e digitale<br />

Bild- oder Musikdatenbank e<strong>in</strong>richten, bräuchte er je nach Speicherkapazität die Zustimmung<br />

tausender Urheber <strong>und</strong> Leistungsschutzberechtigter. So musste z. B. für die Herstellung der CD-<br />

ROM anlässlich des 100. Geburtstages des Komponisten Carl Orff der Musikverlag Schott mehr<br />

als 800 Urheber- <strong>und</strong> Leistungsschutzrechte e<strong>in</strong>holen 109 . Gäbe es nicht zum<strong>in</strong>dest die<br />

Verwertungsgesellschaften, die e<strong>in</strong>ige Rechte treuhänderisch 110 wahrnehmen, müsste der Content-<br />

Provider mit jedem e<strong>in</strong>zelnen Berechtigten verhandeln. Die Nutzung von Multimedia wäre damit<br />

von vornhere<strong>in</strong> unmöglich. Hier bietet sich die Idee e<strong>in</strong>es One-Stop-Shops an, e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zigen<br />

„Geschäfts für digitale Rechte“.<br />

Bekanntes Beispiel e<strong>in</strong>er Verwertungsgesellschaft ist die <strong>in</strong> München <strong>und</strong> Berl<strong>in</strong> ansässige<br />

GEMA. Wer bei e<strong>in</strong>em Vere<strong>in</strong>sfest Musik per Band spielen will, wer die K<strong>und</strong>en <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Geschäft mit H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>musik erfreuen will, der muss dafür an die GEMA e<strong>in</strong>en Obolus<br />

entrichten. Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungsrechte) führt das Geld nach<br />

Abzug ihrer Verwaltungsgebühren an die Rechte<strong>in</strong>haber ab. Ähnliche Gesellschaften existieren<br />

für andere Werkarten.<br />

Die GEMA lässt sich u.a. die „Rechte der Aufnahme auf Tonträger <strong>und</strong> Bildtonträger <strong>und</strong> die<br />

Vervielfältigungs- <strong>und</strong> Verbreitungsrechte an Tonträgern <strong>und</strong> Bildtonträgern” übertragen. Die<br />

Klausel bezieht sich nur auf die unveränderte Übernahme e<strong>in</strong>es vollständigen Musikwerkes auf<br />

109 Möschel/ Bechthold, Copyright-Management im Netz, MMR 1998, 571 f.<br />

110 Der zwischen dem Urheber <strong>und</strong> der Verwertungsgesellschaft geschlossene Wahrnehmungsvertrag begründet e<strong>in</strong><br />

fremdnütziges Treuhandverhältnis, durch welches der Treuhänder das ausschließliche Nutzungs- <strong>und</strong><br />

Verwertungsrecht erhält; vgl. LG Köln <strong>in</strong> ZUM 1998, S. 168 f.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!