20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Struktur und Kompetenz der LAG<br />

Abbildung 4: Entscheidungsstruktur Projektförderung<br />

1.) Der Projektantragsteller nimmt Kontakt zum <strong>Region</strong>almanagement oder LAG Vorsitzenden auf<br />

und stellt dort seine Projektidee vor. Das <strong>Region</strong>almanagement überprüft das Projekt in<br />

strategischer und formaler (förderrechtlicher) Hinsicht, gibt Anregungen und Bedenken, stellt ggf.<br />

Kontakte zu ähnlichen Projekten her und unterstützt den Projektantragsteller bei der weiteren<br />

Antragstellung<br />

2.) Die weiter vervollständigte Projektidee wird im zuständigen Arbeitskreis vorgestellt und dort<br />

diskutiert. Dort ist das regionale Expertenwissen vorhanden und der Projektantragsteller erhält<br />

weitere wertvolle Hinweise zur Projektausgestaltung (hier insbesondere Vernetzungsmöglichkeiten<br />

und Synergieeffekte zu anderen Initiativen).<br />

3.) Der Arbeitskreis leitet das Projekt über das <strong>Region</strong>almanagement an die Lokale Aktionsgruppe<br />

weiter und gibt eine Empfehlung an die LAG zur Projektförderung ab.<br />

4.) Die LAG entscheidet nach Sichtung der Projektunterlagen und der Berücksichtigung der<br />

Empfehlung der Arbeitskreise über die Förderung des Projektes. Die Entscheidung, welche<br />

Projekte gefördert werden sollen, erfolgt in Anwesenheit von mindest. 50 % stimmberechtigter<br />

Wirtschafts- und Sozialpartner. Jedes Projekt wird im Vorwege anhand einer Bewertungsmatrix 2<br />

geprüft, ob es der Entwicklungsstrategie und den weiteren Prüfkriterien (wie z.B. langfristige<br />

Finanzierungsperspektive) entspricht. Somit kann auch gegenüber der Öffentlichkeit und dem<br />

Projektantragsteller klar dokumentiert werden, weshalb Projekte ausgewählt oder abgelehnt<br />

werden.<br />

2.2.3 Öffentlichkeitsarbeit / Einbindung der lokalen Akteure<br />

Die möglichst breite aber auch ergebnisorientierte Beteiligung der regionalen Bevölkerung ist eine<br />

der wesentlichen Voraussetzungen für das Gelingen eines regionalen Entwicklungsprozesses.<br />

Eine Projektidee gewinnt, wenn möglichst viel regionales Expertenwissen eingeflossen ist.<br />

2 s. Bewertungsmatrix im Anhang<br />

Ablauf der Projektantragstellung<br />

moderiert Arbeitskreis<br />

<strong>Region</strong>almanagement Arbeitskreis<br />

Prüfung der Projektidee<br />

- strategisch<br />

- formal<br />

- betreut den Antragsteller<br />

stellt Projekt<br />

stellt Projekt<br />

1<br />

vor<br />

vor<br />

2<br />

gibt weitere Anregungen,<br />

Impulse<br />

mgl. Projektvernetzung<br />

Antragsteller<br />

4<br />

Entscheidet über<br />

Förderung des<br />

Projektes<br />

Lokale Aktionsgruppe<br />

8<br />

3<br />

gibt Beschluss-<br />

empfehlung<br />

zum Projekt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!