20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erfolgskontrolle und Prozesssteuerung<br />

Die LAG prüft die vorliegenden Unterlagen, führt einen Soll-Ist-Vergleich zwischen Projektplanung<br />

und Projektverlauf durch, entscheidet darüber, ob das Projekt wie bisher fortgeführt oder ob und in<br />

welcher Form Projektanpassungen erforderlich sind. Anschließend wird der Projektträger über das<br />

Ergebnis der Überprüfung informiert.<br />

Die LAG erstellt auf der Basis der im Rahmen des Monitorings durchgeführten Beobachtungen und<br />

Auswertungen einen Jahresbericht und reicht diesen bei der Verwaltungsbehörde ein.<br />

Ergebnismonitoring<br />

Im Rahmen des Ergebnismonitorings wird erfasst, welche Ergebnisse und unmittelbaren Erfolge<br />

durch die Umsetzung der Projekte und Maßnahmen in der <strong>Region</strong> erzielt wurden. Das<br />

Ergebnismonitoring erfolgt einmal im Jahr und wird in enger Kooperation zwischen Projektträger<br />

und LAG durchgeführt. Die Ergebnisse fließen in den Jahresbericht der LAG ein.<br />

Im Rahmen des Ergebnismonitorings werden u.a. folgende Indikatoren erfaßt:<br />

Aktionsfeld Ergebnisindikatoren<br />

Forstwirtschaftlicher Wegebau • Besitzartenübergreifende Karte mit einheitlicher<br />

Wegeklassifizierung<br />

• Anzahl der Wegesanierungen<br />

• Anzahl der besitzartenübergreifenden Abstimmungstreffen<br />

zu konzertierten Sanierungsmaßnahmen<br />

Flächenmanagement • Vorliegen eines Katasters<br />

• Anzahl der jährlich gelösten Fälle<br />

Besucherlenkung • Anzahl der kommerziellen Angebote und ausgebildeten<br />

Gästeführer „Wald“<br />

• Vorliegen von abgestimmten Informationsschriften über die<br />

„Wald-Highlights<br />

• Anzahl von Schulpatenschaften<br />

Klimaangepasster Waldbau<br />

• Vorliegen eines Leitfadens<br />

<strong>Region</strong>ale Wertschöpfungsketten zur<br />

stofflichen und energetischen Nutzung<br />

von Holz<br />

• Anzahl neuer Versuchsfelder<br />

• Anzahl von Standortstudien für Bioenergiewerke<br />

• Vorliegen einer Potentialstudie zum Landschaftspflegholz<br />

• Anzahl der Kooperationen zwischen heimischer Forst und<br />

lokalen Verarbeitern<br />

Landwirtschaftlicher Wegebau • Vorliegen eines Sanierungskonzeptes<br />

• Strecke Wegebau<br />

<strong>Region</strong>ale Allianz zwischen Landwirt- • Anzahl der Beschwerden und Streitfälle<br />

schaft und Naturschutz<br />

• Anzahl der Treffen „Runder Tisch Landwirtschaft / Naturschutz<br />

• Anzahl der Vertragsnaturschutzvereinbarungen<br />

• Vorhandener Kompensationsflächenpool<br />

• Anzahl der Premiumprodukte<br />

Naturschutz • Anzahl der Umweltbildungsangebote (Führungen,<br />

•<br />

Einrichtungen, Medien) zu Naturschutzthemen<br />

Anzahl der Zeitungsartikel über Naturschutzthemen in der<br />

Lokalpresse<br />

Regenerative Energien • Anzahl der Wärmenetze<br />

Erreichen bzw. Umsetzung der Ziele • Anzahl der Regenrückhaltemaßnahmen<br />

der EG - Wasserrahmenrichtlinie • Anzahl neuer Beregnungstechniken<br />

Erhalt der dörflichen Strukturen • Anzahl sanierter Gebäude<br />

Transparenz schaffen • Anzahl beteiligter Unternehmen an Wertschöpfungsketten<br />

„Ernährung“<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!