20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklungsstrategie<br />

FEK 3: Aktionsfeld Besucherlenkung<br />

Ziel: Der Wald wird den Besuchern als Naturerlebnis und Lernort mittels marktfähiger<br />

Dienstleistungen nahegebracht. <strong>Gemeinde</strong>übergreifende Routenführung und organisierte Touren<br />

erschließen die „Highlights“ und entzerren zugleich Interessenkonflikte zwischen sensiblen<br />

Bereichen (Naturschutz, Jagd) und verschiedenen Freizeitnutzungen (Trennung von Reitwegen<br />

und Rad-/Wanderwegen).<br />

Problemstellung:<br />

Der hohe Waldanteil an sich ist noch keine Attraktion, die an Besucher „verkauft“ werden kann.<br />

Besucher „konsumieren“ derzeit relativ ungerichtet und kostenlos den Wald. Gleichzeitig entstehen<br />

Belastungen (Verkehrssicherungspflicht, Abfall, Wegezustand, Nutzungskonflikte mit Jägern etc.),<br />

die nicht von den Nutznießern sondern von den Waldbesitzern zu tragen sind. Walderlebnisse mit<br />

kommerziell vermarktbarem „Produktcharakter“ (Waldführungen, Hirschturm, …) werden wenig<br />

angeboten. Die Besucher finden noch wenig Orientierung, wo sie welches Walderlebnis finden.<br />

Interventionslogik und Handlungsansätze:<br />

Durch das freie Betretensrecht des Waldes sind Walderlebnisse grundsätzlich gratis. Die<br />

Erholungs- und Freizeitnutzung des Waldes kann aber durch entsprechende Infrastruktur (Wege,<br />

Hochseilgärten) und Service (Führungen) zu einem Produkt aufgewertet werden.<br />

• Erarbeitung kommerzieller Führungen inkl. Schulung von Gästeführerinnen und Förstern<br />

• Kanalisierung von Besuchern an sensiblen Bereichen durch Wegeführung und saisonale<br />

Regelungen<br />

• Übertragung von Verkehrssicherungspflichten auf Nutznießer<br />

• Patenschaften mit Schulen vor Ort<br />

• Entzerrung von Rad-, Fahr- und Reitwegen (zumindest „straßenseitige Abtrennung eines<br />

Hufschlages“)<br />

• Inwertsetzung der Freizeitrouten durch Belebung der gastronomischen Angebote entlang<br />

der Strecke<br />

Operationale Ziele Indikatoren <strong>LEADER</strong>-Förderperspektive<br />

Angebote kommerzieller Anzahl der kommerziellen 111 Qualifizierung<br />

Führungen bei den Förs- Angebote und ausgebildeten 313 Tourismus<br />

tereien<br />

Gästeführer „Wald“<br />

323 A Qualifizierung von<br />

Erstellung eines Walder- Verfügbarkeit von abgestimmten Öffentlichkeitsarbeit<br />

lebniskataloges mit lokalem Informationsschriften über die Multiplikatoren, Natur<br />

Verkehrsverein<br />

„Wald-Highlights<br />

Anzahl von Schulpatenschaften<br />

erleben<br />

Ausschilderung von 10<br />

125-C Forstwegebau<br />

„Highlights“ entlang der<br />

225 M3 / M4 /M5 zeitl. be-<br />

vorhandener Freizeitrouten<br />

grenzte Ruhezonen, Prozessschutz,<br />

Hutewald<br />

Projektansätze:<br />

• Historischer Rundwanderweg durch den Lüßwald<br />

• Erlebnispfad zur Geologie und Ökologie im Naturpark Südheide<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!