20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SWOT Analyse<br />

Naturschutz<br />

Themenfeld Naturschutz<br />

Stärken Schwächen<br />

• Vielfältige Landschaftsstrukturen (Wald, • Fehlende Öffnung der Naturschutzge-<br />

Heide, Grünland, Gewässer)<br />

biete für die Naherholung<br />

• Umfangreiches Fließgewässernetz • Das Image des Naturparks Südheide<br />

• Naturschutzfachlich hochwertige Lebensräume<br />

wie das <strong>Lutter</strong>-Lachte-Gebiet<br />

wird für die <strong>Region</strong> zu wenig genutzt<br />

• Erfahrungen mit kooperativen Naturschutzprojekten<br />

• Ruhige Landschaft, wenig Verkehr, hoher<br />

Waldanteil<br />

• Naturpark Südheide als Naturkapital<br />

Chancen Risiken<br />

• Interessenkonflikte zwischen Landwirt- • Wirtschaftlicher Wert des Naturpotenschaft<br />

und Naturschutz durch Auf- und zials bleibt ungenutzt<br />

Ausbau der Kommunikationsnetzwerke • Tourismus und Naherholung entwickeln<br />

verringern<br />

sich zu langsam aufgrund zu geringer<br />

• Bündelung und Vernetzung der<br />

Aktivitäten von Landwirtschaft, Naturschutz<br />

und Tourismus um das Naturpotenzial<br />

erlebbar zu machen<br />

Erlebbarkeit der Naturpotenziale<br />

Stärken - Schwächen<br />

Das vorhandene Naturpotenzial (große Waldflächen, Teiche, Flussläufe) bildet die besondere<br />

Stärke der <strong>Region</strong> <strong>„Lachte</strong> <strong>–</strong> <strong>Lutter</strong> <strong>–</strong> <strong>Lüß“</strong>. Die Landschaft ist durch vielfältige hochwertige und<br />

schützenswerte Lebensräume geprägt. Dies spiegelt auch der große Anteil der Natur- und<br />

Landschaftsschutzgebiete sowie FFH- gebieten wieder.<br />

Die zahlreich vorhandenen attraktiven Naturschutzgebiete sind für die Naherholung oder den<br />

Tourismus noch wenig erschlossen, zum Teil für die Öffentlichkeit kaum zugänglich. Der<br />

wirtschaftliche Wert des Naturpotenzials blieb weitgehend ungenutzt, der <strong>Region</strong> geht dadurch<br />

Wertschöpfung verloren. Ein großer Teil der <strong>Region</strong> liegt im Naturpark Südheide, dessen positives<br />

Image zudem bislang zu wenig für die Naherholung und den Tourismus genutzt wurde.<br />

Chancen - Risiken<br />

Eine große Chance sieht die <strong>Region</strong> in der Erschließung und Erlebbarmachung dieser Gebiete für<br />

Einheimische und Besucher <strong>–</strong> zu Fuß oder mit dem Rad. Damit ergreift die <strong>Region</strong> zugleich die<br />

Chance, den Erfolg des Naturschutzgroßprojektes <strong>Lutter</strong> besser zu vermarkten. Auch sehen sie<br />

gute Perspektiven darin, bei der Vermarktung dieser Erlebnisangebote das Image des Naturparks<br />

Südheide stärker zu nutzen<br />

<strong>Lutter</strong> in Marwede<br />

Interessenkonflikte, die es in der Vergangenheit zwischen<br />

Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus gegeben hat, sollen<br />

daneben durch den Auf- und Ausbau von<br />

Kommunikationsnetzwerken verringert werden. Gegenüber der<br />

Öffentlichkeit wird damit dokumentiert, dass die Umsetzung von<br />

Naturschutzvorhaben mit unterschiedlichsten Maßnahmen<br />

durchaus auch mit Vorteilen für andere Nutzergruppen verbunden<br />

ist.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!