20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methodik der Erarbeitung des REK<br />

Problemstellungen und Ansatzpunkte prioritär in einem zukünftigen Handlungskonzept zu<br />

berücksichtigen sind. Auf diesen Gedanken aufbauend wurde die Struktur und Besetzung der<br />

Lokalen Aktionsgruppe entworfen, indem darauf geachtet wurde, dass die zukünftigen LAG -<br />

Mitglieder über ein ausreichendes Erfahrungs- und Expertenwissen verfügen. Im Nachgang<br />

wurden die Räte von den kommunalen Vertretern über die gemeinsamen Strategieaussagen<br />

informiert.<br />

3.) Die von der Planungsgemeinschaft erstellte Stärken / Schwächen Auflistung basiert auf<br />

geführten Expertengesprächen mit Vertretern des Forstamtes Celle, der landkreisweiten<br />

Wirtschaftsförderung, der Landwirtschaftskammer Außenstelle Celle und des Landvolkes Celle.<br />

Die Gespräche dauerten zwischen 2-3 Stunden und zeichneten ein präzises Bild der regionalen<br />

Situation in den einzelnen Handlungsfeldern. Daneben wurden die Kommunen anhand von<br />

standardisierten Steckbriefen zu der Sanierungsbedürftigkeit der Wirtschaftswege und forstlichen<br />

Infrastruktur sowie den Strukturen und Funktionen der einzelnen Ortschaften befragt.<br />

4.) Zur Vorbereitung auf die LAG Gründung fand ein erstes Gespräch zwischen den kommunalen<br />

Vertretern und den potenziellen WiSo - Partnern statt. In diesem Gespräch wurden die WiSo -<br />

Partner durch Informationsvorträge über die kommende <strong>LEADER</strong>- Periode und ihre zukünftige<br />

Rolle informiert und vorbereitet. Daneben wurde die Stärken <strong>–</strong> Schwächen Analyse vervollständigt<br />

und erste Entwicklungsansätze diskutiert. An diesem Gespräch nahm auch der Oberbürgermeister<br />

Herr Biermann der Stadt Celle teil, um sein Interesse am Verbund zu bekunden.<br />

5.-9.) Die LAG Gründungs als rein formaler Akt fand am Vormittag der Auftaktveranstaltung statt.<br />

Am Nachmittag startete die Auftaktveranstaltung in Form einer Zukunftswerkstatt, zu der rund 50<br />

regionale Akteure gekommen waren, mit einer Information zur Leader - Förderung und der<br />

Vorstellung der Stärken und Schwächen sowie Potenziale der <strong>Region</strong>. Nach diesem Input wurden<br />

die Arbeitskreise „Landwirtschaft und Naturschutz“, „Forst <strong>–</strong> Energie <strong>–</strong> Klima“ und „Stadt <strong>–</strong> Umland<br />

<strong>–</strong> Beziehung“ gebildet. Die Arbeitskreise erarbeiteten die Entwicklungsziele und erste<br />

Handlungsansätze.<br />

Da aufgrund der anstehenden Sommerferien keine gemeinsamen Treffen aller<br />

Arbeitskreismitglieder mehr zu initiieren waren, wurde gegen Ende der Auftaktveranstaltung mit<br />

den Teilnehmenden vereinbart, dass die jeweiligen Moderatoren der Planungsgemeinschaft aus<br />

den Ergebnissen der Arbeitskreise ein Strategiepapier für die verschiedenen Handlungsfelder<br />

erarbeiten, dass den Arbeitskreismitgliedern zugesandt wird. Diese sollten im Nachgang weitere<br />

Anregungen dem Planungsteam mitteilen. Daneben wurden aus den Arbeitskreisen einzelne<br />

Projektgruppen ausgekoppelt, die wiederum in Fachgesprächen einzelne Handlungsansätze weiter<br />

konkretisierten.<br />

Auftaktveranstaltung, Einteilung in Arbeitsgruppen<br />

10.) Nachdem die ersten Strategieentwürfe vorlagen, wurde mit den jeweiligen Planern der<br />

<strong>Gemeinde</strong>entwicklungsplanungen Kontakt aufgenommen, um die Planungen aufeinander<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!